Der neue Antibiotika-Streit: Was kommt da auf die Gesundheitsversorger zu?

Im BMJ attackiert eine Forschergruppe eine eiserne Regel der Medizin – dass Antibiotika-Packungen vollends aufgebraucht werden sollen. Dies fördere sogar Resistenzen.

, 28. Juli 2017 um 12:27
image
  • forschung
  • medikamente
  • antibiotika
Wer Antibiotika verschrieben bekommt, bekommt sie stets mit einem Zusatz des Arztes: Brauchen Sie die ganze Packung auf! Auch wenn Sie sich zuvor schon gesund fühlen…
Im «British Medical Journal» wenden sich nun mehrere Infektiologen, Mikrobiologen und Präventionsmediziner gegen diese alte Regel. Die Forderung sei nutzlos, mehr noch: Es gebe Hinweise, dass sie die Bildung von Antibiotikaresistenzen erhöht.
Dabei wählt das Team unter der Leitung von Martin J. Llewelyn, Professor for infectious diseases an der Brighton and Sussex Medical School, einen sehr entschiedenen Ton: «Wir fordern Entscheidungsträger, Erzieher und Ärzte auf, die Aufbrauch-Regel in der Öffentlichkeit nicht länger zu verbreiten». Vielmehr sollen die genannten Gesundheitsprofis verkünden, dass die Regel «nicht evidenzbasiert und inkorrekt» sei («…we encourage policy makers, educators, and doctors to stop advocating “complete the course” when communicating with the public. Further, they should publicly and actively state that this was not evidence-based and is incorrect.»).


Freilich: Die Autoren bieten dazu keine neue klinische Studie. Sie publizierten vielmehr eine argumentative, analytische Arbeit, welche den bestehenden Forschungsstand aufbereitet. Dabei fanden Martin J. Llewelyn, Jennifer M. Fitzpatrick et al. insbesondere heraus, dass die traditionelle Regel kaum untermauert ist. In den allermeisten Krankheitsfällen fehlten solide Studien, welche die effiziente Behandlungsdauer festlegen.
Und insgesamt gebe es keine Evidenz, wonach ein früherer Abbruch das Risiko des Patienten erhöht, dass er durch eine resistentere Neuattacke geschädigt wird.

Risiko der Nebenwirkung

Die Idee hinter der alten Durchzieh-Regel ist bekannt: Wenn man das Antibiotikum zu früh absetzt, können einige überlebende Restpopulationen die Basis bilden für einen neuen Angriff – dann aber besser gewappnet, weil resistent.
Eine Durchsicht der Forschungslage deute aber das Gegenteil an, so der neue Aufsatz: Dass der Patient die Tabletten nach der Gesundung weiter nimmt, zerstört zwar tatsächlich die angepeilten Bakterien – aber es gibt auch allerlei anderen Bakterien eine bessere Chance, ihrerseits Resistenzen zu entwickeln.
Es könnte also schlauer sein, wenn der Körper ab einem bestimmten Punkt die Restpopulation des ursprünglichen Krankheitserregers selber bekämpft.
Wann aber ist dieser Punkt erreicht? Antwort: Vielleicht sollte man sich an die Faustregel halten, die Antibiotika abzusetzen, wenn man sich wieder voll gesund fühlt.

Undertreatment versus Overtreatment

«The fear of undertreatment has led to a damaging amount of overtreatment»: So fasste der «Guardian» die neue Sichtweise zusammen. Das klingt zuerst einmal betörend einleuchtend – und wirkt als Gedanke durchaus interessant. Aber das Problem ist klar: Die neuen Aussagen schaffen Konfusion – zumal sie rasch von den Massenmedien aufgenommen wurden, betitelt mit klaren Schlagzeilen im Stile von: «The Myth of Antibiotics», «Taking Antibiotics For Full Can Actually Harm You», oder auf Deutsch: «Das Wichtigste, was man euch über Antibiotika erzählt hat, ist höchstwahrscheinlich falsch»


Haben also die Ärzte seit sieben Jahrzehnten das Falsche gelehrt? Und was wird mit der gültigen WHO-Regel?
Gemach. Widerspruch gegen den BMJ-Aufsatz kam auch prompt auf. Ein Mikrobiologe der Aston University in Birmingham, Jonathan Cox, hielt etwa dagegen mit dem Argument, dass die erwähnten Forscher ebenfalls auf einem sehr begrenzten Datenset argumentieren. Und dass sich die Studien, die Zweifel wecken könnten, nur auf wenige, spezifische Infektionen beziehen.

Persistenz versus Resistenz

Aus mikrobiologischer Sicht sei die Argumentation der Kollegen aus Brighton jedenfalls kaum schlüssig. Sie übersehe den Aspekt der Persistenz – zu unterscheiden von der Resistenz. Gemeint sind damit jene Bakterien, die keine Resistenz entwickelt haben, aber denen es doch gelungen ist, die Antibiotika-Attacken zu überleben, was aus diversen Gründen geschehen kann. Diese Bakterien bleiben im Körper, wenn man eine zu frühe Absetzung riskiert. Und sie verlangen im schlimmsten Fall, wenn es zu einem Neuausbruch kommt, nach höheren Dosierungen.
Eines sei jedenfalls klar: Es bedürfe noch einiger Studien, um dermassen klare Aussagen gegen das Aufbrauchen der Antibiotika zu wagen. In diesem Punkt sind sich die neuen Antibiotika-Fraktionen einig. Denn auch die Forscher um Martin J. Llewelyn kamen zum Schluss, dass ihre These noch nach weiteren Forschungen ruft.
Bis dahin werden die Ärzte wohl zunehmend mit kritischen Fragen konfrontiert, wenn sie zum Aufbrauchen der Packung auffordern. Ihnen bleibt wohl, Unterschiede zwischen Persistenz und Resistenz zu erklären. Und darauf, dass die Medizin nach dem Trial-and-error-Verfahren immer der idealen Lösung annähern muss.  
Tweets zum Thema:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.