Der geistige Lockdown der COVID-19-Taskforce

Höchste Zeit, dass der Bundesrat sein Beratergremium entweder erweitert – oder durch eine andere Taskforce ergänzt.

, 25. Oktober 2020 um 07:43
image
  • politik
  • coronavirus
  • covid science task force
«Die zweite Welle droht die Kapazität der Spitäler zu überfordern»: Diese Schlagzeile kommt nicht etwa aus der Schweiz, sondern steht an diesem Samstag, 24. Oktober 2020, in Spaniens führender Zeitung «El País».Geht es um die Infektionszahlen, so ist Spanien der Schweiz um vier bis sechs Wochen voraus. Trotzdem hört sich der ganze Beitrag massiv weniger alarmierend an als das, was die Schweizer Medien momentan bieten.
Die Lage in Spanien ist heikel, gewiss, aber sie ist noch lange nicht ausser Kontrolle: Dies der Tenor. Auch wenn die Regierung in Madrid an diesem Sonntag den Alarmzustand ausrufen dürfte – verglichen mit den nachtschwarzen Prognosen der Schweizer Covid-Task-Force sind die Zukunftsszenarien dort dennoch milder: Dass es zu einer Triage kommt, bei der Patienten die Behandlung verweigert werden muss? Das ist überhaupt kein Thema. «Jetzt oder nie»-Rhetorik? Fehlanzeige.
Warum dermassen andere Akzente? An den spanischen Fallzahlen kann es definitiv nicht liegen; obendrein sind in Iberien die Spitalkapazitäten begrenzter.

Profi-Management, nicht Theorie-Modelle

Der Unterschied: Im «El Pais»-Beitrag kommen ausschliesslich Praktiker zu Wort – Intensivmediziner, Ärzte und Medizingewerkschafter, Fachgesellschafts-Vertreterinnen, Spitalmanager, regionale Behördenvertreter. Sie berichten von den Management-Aufgaben, welche Covid-19 mit sich bringt: Umlagerungen, Operationsplanung, Personalplanung.
Beschrieben wird, wie die Spitäler beispielsweise die Belastung der Intensivstationen glätten, indem sie Plan-Operationen auch am Wochenende vornehmen. Und man erfährt nebenbei, dass in Madrid bereits wieder ganze Spitalstationen umgewidmet werden: elektive Chirurgie statt Covid-19-Patienten.

Die Twitter-Taskforce

Ganz anders die Debatte in der Schweiz. Hier herrscht langsam die Vorstellung einer fundamentalen nationalen Notlage. Treibende Kraft dabei ist die COVID-19 Taskforce des Bundes respektive eine Gruppe ihrer Vertreter. Es vergeht kein Tag, an dem nicht mehrere Mitglieder vor die Medien treten und sich via Social Media äussern, um sich mit der Forderung nach strengeren Massnahmen gegenseitig zu überbieten.
An der Kompetenz des Gremiums – fast allesamt Professoren – soll nicht gezweifelt werden, ebensowenig an ihrem wissenschaftlichem Know-How. Aber wo sind die Praktiker in der Taskforce zu finden? Wo sind die Profis, die hauptamtlich mit Patienten arbeiten oder Personalpläne erstellen?
Die Taskforce-Vertreter, die zur Arbeit in die Klinik fahren, sind an einer Hand abzuzählen.

«Die Forderungen der 'Science Task Force' bergen gewaltige Risiken. Aber diese werden momentan kategorisch ausgeblendet.»

Dies ist zu wenig und der Bundesrat müsste sich ernsthaft fragen, ob man den Begriff «wissenschaftlich» aus dem Titel der Taskforce streichen könnte – um das Gremium zu erweitern. Oder aber ob er eine zweite Taskforce gründet, welche in der Covid-19-Debatte Experten der Praxis und der Zivilgesellschaft bündelt – Experten, die dann ebenfalls mit dem Label «Task Force» autoritativ twittern könnten.
Das würde vor allem auch helfen, den Tunnelblick zu öffnen: «Thinking out of the box.»
Eines ist nämlich klar: Die Forderungspakete der «Swiss National Covid-19 Science Task Force» bergen ebenfalls gewaltige Risiken. Aber die werden momentan kategorisch ausgeblendet.

Denken im Lockdown-Modus

Die aktuelle Taskforce steckt jedenfalls in einem geistigen Lockdown-Modus, den sie natürlich aufgrund des ersten Lockdown in aller Zukunft verteidigen muss – auch wenn Evidenzen auftauchen, wonach beispielsweise der Lockdown nicht wirklich der entscheidende Faktor zur Bekämpfung des Virus war.

«Ausgerechnet zur allerwichtigsten theoretischen Frage bieten die Wissenschaftler keine Antwort.»

Ausgerechnet zur allerwichtigsten theoretischen Frage bieten die Wissenschaftler keine Antwort - nämlich zur Exit-Strategie. Zur Frage, wie die Gesellschaft ohne baldige Impfung aus diesem destruktiven Zyklus von Lockdown-Drohungen und halbherzigen Öffnungen herauskommen soll.

Das Wunder von Elgg

Überhaupt schweigt sich das Gremium zu manchen Themen aus, in denen die Wissenschaft in anderen Ländern nach Antworten sucht oder wo Forschungsbeiträge dringend benötigt würden. Zum Beispiel:

  • Wie kommen wir zu einheitlichen Messvorgaben schweizweit für den PCR-Test?
  • Wie wirkt sich der Sensitivitätsfaktor auf die Hospitalisierungen oder den Krankheitsverlauf aus?
  • Wie erklären sich die tieferen Hospitalisierungs- beziehungsweise ICU-Raten demographisch, medizinisch, immunologisch? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
  • Oder ganz konkret: Was ist die wissenschaftliche Erklärung für das «Wunder von Elgg»?
  • Wie steht die Schweiz bei den Infektionsraten älterer Menschen im internationalen Vergleich da?

Es ist höchste Zeit, dass man die Taskforce neu ausrichtet und mit Leuten besetzt, die nicht nur aus den Universitäten kommen und die auch niemals auf Nationalfonds-Gelder angewiesen sein werden.
Und die deshalb in der Lage sind, der Debatte die notwendige Breite zu geben.
Christian Fehrlin ist Inhaber und Mitgründer der Winsider AG. Die Winsider betreibt die beiden B2B Newsplattformen Medinside und Inside-IT.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

Vom gleichen Autor

image

Auf welcher Grundlage basierend werden momentan klassenweise gesunde Schüler in Quarantäne geschickt?

Pünktlich als «Geschenk» zum 2. Adventswochenende hält der Bundesrat weitere Einschränkungen für die Schweizer Bevölkerung bereit. Die Situation «sei sehr ernst» heisst es, die «fünfte Welle» markiere einen neuen «Pandemie-Höhepunkt».

image

94 Mia Franken kostet die Corona-Pandemie. Aber ins Hauptproblem wurde kein Franken investiert.

Seit 19 Monaten wütet die Pandemie. In der Schweiz wurden 722 Millionen für die Pflege der COVID-Patienten ausgegeben, 2,7 Milliarden für Prävention und 90,7 Milliarden für die Linderung der wirtschaftlichen Folgen. Aber kein einziger Rappen ging in den Ausbau der Betten-Kapazitäten.

image

Gedanken zu 'Selbstbestimmt im Alter'

In Zeiten von Covid und Lockdown gibt dieser Begriff zu denken: Wir machen alles, um die älteren Menschen, die besonders gefährdet sind, zu schützen. Ist das auch so? Wollen die Betroffenen das auch?