So betreiben Sie eine umweltfreundliche Arztpraxis

In einer Praxis tätige Ärzte können mit einfachen Mitteln dazu beitragen, die CO2-Bilanz des Gesundheitssystems zu verbessern. Zu diesem Schluss kommt eine Studie – und liefert gleich Tipps.

, 16. Mai 2022 um 09:00
image
  • praxis
  • ärzte
Nebst Digitalisierung ist Nachhaltigkeit eines der Megathemen, das auch dem Gesundheitswesen nicht fern bleibt. Immer mehr Spitäler schaffen derzeit Abteilungen für das «Green Hospital». Dem Klima zuliebe, weil auch das Gesundheitssystem viel Treib­hausgas-Emissionen verursacht. 
Der meiste Anteil ist dem Spitalwesen zuzuschreiben und 20 Prozent stammen aus dem ambulanten Bereich. Obwohl Allgemeinpraxen einen geringen Treibhausgas-Anteil aufweisen, gibt es auch dort mehr und mehr Bestrebungen, die CO2-­Bilanz von Arztpraxen zu senken. 

Bessr auf das Auto verzichten

Auch hier gibt es offenbar viel Optimierungspotential: Laut einer aktuellen Studie sind die Umweltauswirkungen von Hausarztpraxen zu 75 bis 80 Prozent auf Transport und Infrastruktur zurückzuführen – also von nicht-medizinischen ­Aktivitäten. Dies berichtet die «Schweizerische Ärztezeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. 
Das Hauptproblem: Die Mehrheit des Personals und der Patienten sei mit dem Auto unterwegs. Hier gäbe es andere Möglichkeiten, heisst es. Und der zweitgrösste  Posten sei die durchschnittliche Fläche und der Leerstand der Praxis-Räumlichkeiten, die geheizt werden müssten.
Ganz so vernachlässigbar seien die praxisinternen Aktivitäten aber nicht, steht weiter zu lesen. Auch Verbrauchsmaterialien wie Kompressen, plastifizierte Bettschutzein­lagen, Handschuhe und Masken seien für CO2-Emissionen verantwortlich. Auch hier gäbe es einfache und wirksame Massnahmen.

Tipps für eine «grüne Arztpraxis»

Die Studie hat demnach auch gleich Empfehlungen für eine umweltfreundliche Praxis erarbeitet. Hier sind die effektivsten und am einfachsten umsetzbaren Massnahmen, um die CO2-Bilanz in einer Arztpraxis zu senken :
  • Flächennutzung optimieren und nicht mehr als 60 Quadratmeter pro Ärztin resp. Arzt nutzen
  • Mitarbeitende und Patientinnen und Patienten dazu bewegen, auf das Auto zu verzichten, um in die Praxis zu kommen
  • Möglichst vermeiden, den Kurierdienst für nicht dringende Analysen anzufordern
  • Wattefreie Kompressen verwenden (z.B. aus Zellulose)
  • Heizung um ein Grad herunterdrehen
  • Heisses Wasser an einigen Wasserhähnen abdrehen
  • Lebensdauer von Computern verdoppeln
  • Überverpacktes Pflegematerial vermeiden
Mehr/Quelle:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.