Clienia: Neuer Standort – Kooperation mit Spital Lachen

Das Spital Lachen plant am Zürichsee ein neues Gesundheitszentrum; Clienia wird dort ein Angebot für Kinder- und Jugendpsychiatrie einrichten.

, 28. September 2017 um 07:55
image
  • clienia
  • spital lachen
  • spital
  • psychiatrie
  • neubauten
Die Clienia AG baut im Kanton Schwyz einen weiteren Standort für die Kinder- und Jugendpsychiatrie auf. Dabei arbeitet sie mit dem Spital Lachen zusammen.
Sie seien beides private Spitalbetreiberinnen «mit ähnlichem Geschäftsverhalten, ähnlicher Strategie und Denkhaltung», erklären die Spital Lachen AG und die Clienia AG in einer gemeinsamen Mitteilung. Zugleich könnten sich die angebotenen Leistungen in der Akutsomatik einerseits und der Psychiatrie andererseits ideal ergänzen.
Zwischen den Gesellschaften besteht bereits eine langjährige Kooperation im Rahmen des Adipositaszentrums des Spitals Lachen.

16 stationäre Plätze und Gruppenpraxis

Die Clienia Littenheid AG – eine Tochter von Clienia – plant nun einen stationären Standort für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zentralschweiz. Dabei erachtet sie die Zusammenarbeit mit dem Spital Lachen als optimale Standorterweiterung auf dem Gebiet des linken Zürichseeufers; dieses sei im erwähnten Bereich noch wenig versorgt.
Geplant sind 16 stationäre und 4 tagesklinische Plätze sowie eine Gruppenpraxis mit konsiliarischem Angebot für Erwachsene. Die Clienia Littenheid AG wird einen entsprechenden Spitallistenplatz beim Kanton Schwyz beziehungsweise beim Psychiatriekonkordat Uri, Schwyz, Zug beantragen.

Ankermieterin Clienia

Auf der anderen Seite stehen in Lachen diverse Bauprojekte an. Der Verwaltungsrat hat Mitte 2017 den Auftrag für die Entwicklung einer ersten von vier Bauetappen für eine Gesamtsanierung der Liegenschaften und die Spitalerweiterung erteilt. Ein neues Gesundheitszentrum mit Raum für Praxen und ambulante Leistungsbereiche des Spitals sowie externe Mieter soll an das denkmalgeschützte alte Spital angefügt werden.
Die Hauptmieterin in diesem neuen Gebäude soll die Clienia Littenheid AG werden. Zudem wird ein neuer Servicetrakt mit Operationssälen, einer neuen Intensivstation und Sterilisation sowie diversen Servicebereichen geplant.
Sobald die Grobplanung für die genannten Gebäude abgeschlossen ist, werden Behörden und Bevölkerung näher informiert – voraussichtlich im Frühjahr 2018. Der Baustart ist auf anfangs 2019 geplant.
Die Clienia AG betreibt mehrere stationäre und ambulante Standorte in der Ostschweiz und im Raum Zürich. Die Tochtergesellschaft Clienia Littenheid AG arbeitet im Rahmen der Spitalversorgung mit mehreren Kantonen zusammen und hat sich unter anderem mit dem Zentrum für Kinder- und Ju-gendpsychiatrie und -psychotherapie positioniert.
Grundversorgungsaufträge für dieses Fachgebiet bestehen mit Thurgau, Schwyz, Zug, Uri, Appenzell Ausser- und Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, Zürich sowie mit dem Fürstentum Liechtenstein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.