Charity und Glamour: Impressionen vom diesjährigen Ärzteball

Zum 15. Mal fand an diesem Samstag «Der Ärzteball» statt. Gefeiert wurde im Hotel «Seeburg» in Luzern.

, 19. September 2017 um 12:17
image
  • ärzte
  • praxis
In eleganter Ambiance feierten an diesem Samstag 120 Gäste aus der Ärzteschaft und dem Gesundheitswesen den «Ärzteball». Die Charity-Aktion brachte über achttausend Franken zusammen – Spenden, die an die Stiftung von Ruedi Lüthy zugunsten Aidskranker in Simbabwe gingen.
image
Stephan Zimmerli von der Universitätsklinik für Infektiologie des Inselspitals Bern und neuer Medizinischer Direktor der Newlands Clinic in Harare übernahm den Spendencheck. Unterstützung aus der neuen Welt sei enorm wichtig, sagte Zimmerli. Die Ruedi Lüthy Foundation betreut nicht nur aidskranke Menschen, sondern bildet auch einheimische Fachleute aus.
Seit der Ärzteball zugunsten der Arbeit von Ruedi Lüthy spendet kamen über siebzigtausend Franken zusammen.
image
Checkübergabe: Stephan Zimmerli (l) mit OK-Präsident Andrea Vincenzo Braga
Das Küchenteam der «Seeburg» verwöhnte die Ballgäste unter anderem mit Bisque de Homard und Rosa Rehrücken. Zum Tanzen verführte dann das «Trio Red Sox» aus Luzern – es bot Rock aus mehreren Jahrzehnten, Herzensbrecher, Walzer, Cha-cha-cha oder Salsa. Getanzt wurde bis kurz vor drei Uhr morgens. 
image
Weiter hatte das Organisationskomitee unter dem Präsidium von Andrea Vincenzo Braga «Safer Six» engagiert, eine sechsköpfige A-Capella-Band aus Österreich.
Ruhige und besonnene Klänge kamen von Harald Mayen aus dem Schwarzwald. Dank der Klänge seiner exklusiven Gitarren entstand eine wunderbar leichte und einzigartige Ambiance im Ballsaal.
image
Priska Haueter, Präsidentin ChiroSuisse, mit Andrea Vincenzo Braga
Der Ärzteball versteht sich als standespolitisch unabhängige Gala für die Ärzteschaft: «Dieser Philosophie sind wir treu geblieben», sagt Gründer und OK-Chef Andrea Vincenzo Braga. «Bei uns tanzen Jung und Alt aus allen Landesteilen, Assistenzärzte, Professoren und Akteure aus dem Gesundheitswesen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.