Corona-Impfungen: Drive-ins sind kaum ausgelastet

Die Nachfrage bleibt aus: Die drei Impf-Drive-in-Zentren im Kanton Solothurn haben bereits auf Stop-and-go-Modus umgestellt.

, 25. Juni 2021 um 06:37
image
  • solothurn
  • impfung
  • coronavirus
Seit rund zwei Wochen wird im Kanton Solothurn in drei Impf-Drive-ins gegen das Coronavirus geimpft. Doch der erwartete Ansturm auf die Impfstrassen ist bislang ausgeblieben. 
«Tatsächlich ist es so, dass die Kapazitäten nicht ausgeschöpft werden, wir haben uns mehr erhofft», sagt Frederik Sitje gegenüber dem «Oltner Tagblatt».

Nur noch an einzelnen Tagen geöffnet

Aktuell melden sich kaum Leute an. «Wir haben nun auf den Stop-and-go-Modus umgestellt», erklärt der operativer Leiter der Zentren. Termine werden gebündelt. Diese Woche wurde beispielsweise nur am Montag geimpft. 
Eigentlich könnten täglich bis zu 120 Personen in den Drive-ins geimpft werden. Zwischen 10 und 14 Mitarbeitende stehen im Einsatz: Medizinische Praxisangestellte (MPA) und Securitas-Mitarbeitende. Wenn geimpft wird, kostet der Betrieb in Lostorf beispielsweise rund 5 000 Franken am Tag.

Für den Leiter Impfungen ein Erfolg

Für den Leiter Impfen beim kantonalen Gesundheitsamt ist die Aktion dennoch ein Erfolg: «In den drei Zentren sind bisher rund 8 000 Personen geimpft worden», sagt Beat Kamber dem «Oltner Tagblatt». Das sei ein Erfolg. 
Die Drive-ins stellten ein ergänzendes Angebot dar: «Es geht darum, die Impfcenter zu entlasten. Das ist uns gelungen.» Der Leiter ist zudem froh um die Erfahrung: Jetzt wisse man, wie und dass das Konzept funktioniere. Ende Juli will der Kanton nun eine Standortbestimmung durchführen.

  • Jetzt wird auch bei Coop und Migros geimpft

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.