Appenzell: SVAR soll selber über Standorte entscheiden

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden will dem kantonalen Spitalverbund mehr unternehmerische Freiheit zugestehen.

, 8. März 2017 um 14:03
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden will das Spitalgesetz revidieren. Die Idee: Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden SVAR soll einen grösseren «unternehmerischen Handlungsspielraum» erhalten. 
Derzeit sieht das Gesetz noch vor, in Herisau und Heiden je ein akutsomatisches Spital und in Herisau ein psychiatrisches Zentrum zu betreiben. «Diese Verpflichtung ist eine Einschränkung der unternehmerischen Freiheit des SVAR», meint nun die Kantonsregierung. 

«Mehr Freiraum»

Sie schlägt vor, künftig auf die Nennung der Betriebe sowie von deren Standorten und Versorgungsbereichen zu verzichten. «Damit soll der SVAR mehr Freiraum erhalten, um ein zukunftsfähiges Angebot zu entwickeln.»
Im Hintergrund steht, dass insbesondere das Spital in Heiden sehr defizitär ist. Die SVAR-Leitung baut dort nun das chirurgische Angebot ab: Das Haus soll sich auf Innere Medizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe konzentrieren. Lediglich im Rahmen der Frauenklinik sollten dereinst gewisse chirurgische Eingriffe möglich sein (zum Dossier).

  • «Revision Spitalverbundgesetz in Vernehmlassung»: Zur Mitteilung des Regierungsrates von Appenzell-Ausserrhoden

Dies weckte Widerstand verschiedenster Art. Und grundsätzlich kursiert im Appenzell die Befürchtung, der Standort Heiden werde über kurz oder lang vollständig geschlossen.
«Mit den vorgeschlagenen Gesetzesänderungen alleine wird kein Betrieb geschlossen», schreibt der Regierungsrat dazu heute. «Der Verwaltungsrat soll aber neu die Schliessung von bestehenden Betrieben der stationären medizinischen Versorgung beantragen können. Der Entscheid darüber soll aber dem Regierungsrat vorbehalten bleiben.»
Die Gesetzesrevision wird jetzt in die Vernehmlassung geschickt. Bis Anfang 2019 soll das revidierte Spitalverbundgesetz in Kraft treten können.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.