Schweizerische Ärztezeitung reduziert Umfänge der Zeitschriften

Der Werkstoff Papier ist seit der Corona-Pandemie stark umkämpft und entsprechend teurer. Die «Schweizerische Ärztezeitung» reagiert nun auf die stark gestiegenen Papierpreise.

, 18. März 2022 um 07:15
image
  • ärztezeitung
  • ärzte
  • praxis
Viele Preise von Gütern und Dienstleistungen sind derzeit stark am Steigen. So auch die Papierpreise: Papier ist seit der Corona-Pandemie stark umkämpft und entsprechend teurer. 
Seit dem Lockdown wird Altpapier vorzugsweise für Verpackungsmaterial wiederverwendet und nicht mehr für Magazin- beziehungsweise Zeitungspapier. Und in Finnland streiken die Papierarbeitenden, was zu einer zusätzlichen Verknappung führt. Gleichzeitig steigen die Energiepreise.

Ärztezeitung umfasst 37 600 Print-Ausgaben

Das spürt auch die «Schweizerische Ärztezeitung», die als Printmedium mit höheren Kosten produzieren muss. Der Verlag hat nun einen Ausweg aus dieser Situation gefunden und reduziert vorübergehend die Umfänge der Zeitschriften, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Um wieviel die 37 600 umfassende Druckauflage reduziert wird, geht nicht hervor. Die Ärztezeitung «SÄZ» ist das offizielle Organ der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und der FMH Services und die Nr. 1 unter den Ärztezeitschriften in der Schweiz. Sie erscheint wöchentlich sprachgetrennten Ausgaben auf Deutsch und Französisch.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.