Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

, 11. Dezember 2024 um 15:53
image
Die neuen Klinikdirektoren in St. Gallen ab 2025: Dana Zemp, designierte Direktorin des Rehazentrums, und Matthias Mayrhofer, designierter Direktor der Geriatrischen Klinik (rechts). In der Mitte: Till Hornung, CEO der Kliniken Valens. | Kliniken Valens
Zwei neue Führungskräfte übernehmen die Funktion von René Alpiger, der die Kliniken Valens verlässt. Dana Zemp übernimmt ab 1. Januar 2025 die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.
Für die designierte Klinikdirektorin Dana Zemp, die neben ihrer neuen Funktion in St. Gallen weiterhin die Rheinburg-Klinik Walzenhausen leiten wird, ist das Rehazentrum kein «Neuland». Sie sei bereits beim Aufbau des Rehazentrums dabei gewesen, teilen die Kliniken Valens mit.
«René Alpiger hat das Rehazentrum St.Gallen – die erste spitalnahe Einheit unserer Gruppe – hervorragend auf Spur gebracht», lobt Till Hornung, der CEO der Kliniken Valens, den scheidenden Direktor.

Medizinerin und zweifache Klinikdirektorin

Dana Zemp hat einen Facharzttitel im Bereich «Prävention und Gesundheitswesen». Bevor sie Ende 2022 als Klinikdirektorin der Rheinburg-Klinik zu den Kliniken Valens stiess, war sie die St. Galler Kantonsärztin.
Matthias Mayrhofer, der künftige Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen, ist seit über 16 Jahren im Kantonsspital St. Gallen in verschiedenen Funktionen tätig.
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.