Luzerner Hirslanden-Klinik holt sich einen Chefarzt aus Langenthal

Oliver Schmidt wechselt an die Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie Zentralschweiz.

, 11. Dezember 2024 um 08:15
image
Oliver Schmidt: Ab Anfang 2025 neu in der Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie Zentralschweiz.
Nach zehn Jahren am Spital Langenthal wechselt Oliver Schmidt auf Anfang 2025 in die Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie Zentralschweiz. Diese ist der Hirslanden-Klinik St. Anna in Luzern angegliedert.
Nach seinem Studium in Heidelberg (D) absolvierte Oliver Schmidt seine Ausbildung in Berlin und Leipzig.
Als Orthopäde und Unfallchirurg ist er seit 15 Jahren in der Wirbelsäulenchirurgie tätig und bietet zusätzlich symptomatische Behandlungen der Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) an.
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.