LUKS: Verwaltungsrat künftig ohne aktive Politiker

Mirsada Bürki-Misirlic und Dominik Utiger sind neu im LUKS-Verwaltungsrat. Künftig sollen mehr Berufsleute einziehen – aktive Parlamentarier sind nicht mehr zugelassen.

, 27. Mai 2025 um 07:46
image
Dominik Utiger und Mirsada Bürki-Misirlic Bild: zvg
Der Verwaltungsrat der LUKS Gruppe ist fast wieder komplett: Mirsada Bürki-Misirlic und Dominik Utiger wurden an der Generalversammlung der Luzerner Kantonsspital AG und der Spital Nidwalden AG in den Verwaltungsrat gewählt. Sie nehmen ihr Mandat Anfang Juli 2025 auf.
Die Neuwahlen sind Teil einer strategischen Erneuerung des Gremiums. Zu Jahresbeginn hatten die Luzerner und Nidwaldner Regierungen angekündigt, den Verwaltungsrat «zu verjüngen und gezielt auf zukünftige Herausforderungen auszurichten». Die beiden Sitze wurden im Rahmen eines öffentlichen Rekrutierungsverfahrens neu besetzt, das eine vom Verwaltungsrat eingesetzte Findungskommission durchgeführt hat, so die Mitteilung des Kantons Luzern.
Nach dem Rücktritt von Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline des Vos Bolay im April 2025 zählt das Gremium derzeit acht Mitglieder. Die Neubesetzung des noch offenen neunten Sitzes ist für später im Jahr vorgesehen.

Die Neuen

Mirsada Bürki-Misirlic (Jg. 1976) ist Bereichsleiterin Pflege Spezialgebiete am Universitätsspital Zürich. Sie führt über 1’000 Mitarbeitende in Bereichen wie Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege sowie Intermediate-Care und interventionelle Medizin. Die diplomierte Pflegefachfrau HF hat Weiterbildungen in Anästhesiepflege und Managed Health Care absolviert. Sie bringt langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Patientenpfaden und neuen Berufsbildern in der Pflege mit.
Dominik Utiger (Jg. 1964) ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin mit einem Master in Unternehmensführung. Er ist als Hausarzt in Bergün GR tätig und war zuvor viele Jahre Direktor der Klinik St. Anna in Luzern. Zudem präsidierte er von 2008 bis 2021 den Stiftungsrat des Bildungszentrums XUND. Utiger ist in der Zentralschweiz gut vernetzt und mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen bestens vertraut – insbesondere in den Bereichen Führung, Angebotsentwicklung und Berufsbildung, heisst es in der Mitteilung.

Mehr Berufsleute

Wie die «Luzerner Zeitung» schreibt, sind zudem weitere personelle Erneuerungen im Verwaltungsrat der LUKS-Gruppe geplant. Künftig sollen mehr berufstätige Mitglieder im Verwaltungsrat vertreten sein – um den Praxisbezug zu stärken und neue Perspektiven einzubringen. Auch die Dauer einzelner Mandate rückt stärker in den Fokus, eine fixe Amtszeitbeschränkung ist jedoch nicht geplant.
Neu gilt zudem: Aktive Parlamentarier dürfen kein Verwaltungsratsmandat mehr übernehmen. Der Entscheid der Luzerner Regierung folgt auf die Causa Müller – FDP-Ständerat Damian Müller trat im Mai 2024 als Verwaltungsratspräsident zurück, nachdem Kritik an Ämterkumulation und möglichen Interessenkonflikten laut wurde. Die Regelung ist Teil der überarbeiteten Eignerstrategie, die im Herbst dem Parlament vorgelegt wird.
Direkte Folgen hat der Schritt für FDP-Nationalrat Peter Schilliger, bisher Vizepräsident des Verwaltungsrats. Er wird sich entscheiden müssen – fürs Spital oder fürs Bundeshaus.
Der Verwaltungsrat der LUKS-Gruppe setzt sich ab Juli aus folgenden Mitgliedern zusammen:
  • Martin Nufer (Präsident)
  • Peter Schilliger
  • Hanspeter Kiser
  • Adrian Küng
  • Stefan Scherrer
  • Ursula Heussi
  • Mirsada Bürki-Misirlic
  • Dominik Utiger

  • LUKS
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch übernimmt im Dezember die Direktion in Ilanz. Thomas Koch kehrt als Chefarzt für Innere Medizin zurück.

image

Neuer Präsident für die Swiss Clinical Trial Organisation

Alessandro Ceschi löst im September Christiane Pauli-Magnus an der Spitze der SCTO, der Schweizer Organisation für klinische Versuche, ab.

image

Swiss Nurse Leaders: Doppelspitze und neue Vorstandsmitglieder

Ein neues Co-Präsidium ad interim übernimmt die Leitung von Swiss Nurse Leaders, gleichzeitig wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt.

image

Kardiologie: Solothurner Spitäler holen Chefarzt vom Inselspital

Stefan Stortecky soll Chefarzt Kardiologie der Solothurner Kantonsspitalgruppe soH werden. Er folgt Anfang Dezember auf Rolf Vogel.

image

Prof. Dr. Friedrich Eckstein – neue Aufgabe in Augsburg, weiterhin tätig in Aarau

An der Hirslanden Klinik Aarau baute Friedrich Eckstein das Programm für minimal-invasive Herzchirurgie auf. Nun erhielt er einen weiteren Ruf nach Deutschland.

image

CEO der Integrierten Psychiatrie Winterthur tritt zurück

Nach vier Jahren im Amt widmet sich Alexander Penssler neuen beruflichen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Bern: Mehr Geld für Kinderspitäler und Weiterbildung

Der Kanton Bern investiert über 140 Millionen Franken zusätzlich in Kinderspitäler und die medizinische Weiterbildung.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.