Die Lungenligen sind jetzt digitaler
Mit einer elektronischen Plattform wollen zehn kantonale Lungenligen ihren Verordnungsprozess effizienter machen
Loading
Mit einer elektronischen Plattform wollen zehn kantonale Lungenligen ihren Verordnungsprozess effizienter machen
Gernot Schmid ergänzt sich ab Juli mit dem bisherigen Chefarzt Rheumatologie Ralph Melzer.
Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.
Tobias Breidthardt wechselt vom USB ans Kantonsspital in Luzern und wird dort Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin.
Mit Thomas Orth und Ulf Such sollen zwei erfahrene Ärzte aus dem eigenen Haus für Stabilität sorgen.
Nach der abrupten Freistellung des Chefarztes am Standort Wolhusen schlägt der Verein Pro Spital Alarm: Er fordert dessen Rehabilitierung und übt Kritik am Luzerner Kantonsspital.
Im Gesundheitswesen ist vieles im Wandel. Die neue Summer School vom 1. – 13. Juli 2024 vermittelt kompaktes Wissen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von Gesundheitsorganisationen. Teilnehmende ziehen daraus die richtigen Schlüsse für ihre Führungsrolle.
Ob in der Reha-Klinik, im Therapiezentrum oder im Kreissaal: Health Professionals haben immer auch mit Angehörigen und engen Vertrauten von Patient:innen und Klient:innen zu tun. Wie sie die Zusammenarbeit mit allen erfolgreich gestaltet können, vermittelt das CAS Family Systems Care an der ZHAW.
Der Initialaufwand hat sich gelohnt. Gut zwei Jahre nach dem Start ist der offene Kommunikationsstandard SHIP zu einem relevanten Marktplayer geworden. Immer mehr Leistungserbringer und Kostenträger setzen auf den automatisierten Datenaustauch via SHIP. Und sie sind mehr als zufrieden damit.