Gesponsert

«Quer durch die Lunge»: Spannende Referate locken nach Luzern

Am 18. Juni 2024 findet der 6. INluks Kongress im KKL Luzern statt. Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) lädt Sie zum Thema «Quer durch die Lunge» ein. Erleben Sie spannende Referate und pflegen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch.

, 31. März 2024 um 22:00
image
«Quer durch die Lunge» ist das Thema des 6. INluks Kongresses vom Dienstag, 18. Juni 2024. Freuen Sie sich auf spannende Referate in den imposanten Räumlichkeiten des KKL Luzern.
Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) fungiert mit seinen fünf Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, OP-Management und Rettungsdienst als Gastgeber. In spannenden Fachreferaten werden die fünf Fachbereiche der Querschnittsmedizin die Lunge aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Als Highlight erwartet Sie die berührende Geschichte eines jungen Mannes, der von einer Lungenentzündung mit komplexem Verlauf betroffen war. Fachpersonen aus dem Departement Klinische Querschnittsmedizin haben den Patienten seit Beginn der Krankheit betreut.
Das Besondere dabei: Der Patient ist ein Mitarbeiter des Departements. So endete der Prozess nicht wie üblich mit dem Übertritt in die Rehabilitation, sondern umfasste auch die erfolgreiche Re-Integration in den Berufsalltag.
An diesem abwechslungsreichen Tag rund um das lebenswichtige Organ «Lunge» stehen ebenso der Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch über aktuelle und absehbare Entwicklungen im Zentrum. Der Kongress bietet Ihnen die Möglichkeit zur Pflege einer attraktiven nationalen und interprofessionellen Netzwerkplattform.
  • Hier geht’s zur Anmeldung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit führt zum Erfolg

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, OP-Management und Rettungsdienst bilden die fünf Bereiche des Departements für Klinische Querschnittsmedizin am LUKS.
Ähnlich wie die Lunge für die Atmung des Körpers unerlässlich ist, spielt dieses vor vier Jahren gegründete Departement im Spitalalltag eine entscheidende Rolle. Die interdisziplinäre Struktur und kurze Wege zwischen den Bereichen optimieren die Prozesse im Spitalbetrieb.
Dazu sagt Prof. Dr. med. Christoph Konrad, Leiter des Departements für Klinische Querschnittsmedizin: «Der Zusammenschluss sorgt für mehr Flexibilität und erleichtert uns die Planung.»
Zusätzlich wurden durch diesen gemeinsamen Auftritt die Patientensicherheit und Behandlungsqualität weiter gesteigert. Dies entspricht dem strategischen Handlungsfeld «Qualität» der LUKS Gruppe.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die Lungenligen sind jetzt digitaler

Mit einer elektronischen Plattform wollen zehn kantonale Lungenligen ihren Verordnungsprozess effizienter machen

image

LUKS Luzern: Gernot Schmid wird Co-Chefarzt der Rheumatologie

Gernot Schmid ergänzt sich ab Juli mit dem bisherigen Chefarzt Rheumatologie Ralph Melzer.

image

Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt für Innere Medizin

Tobias Breidthardt wechselt vom USB ans Kantonsspital in Luzern und wird dort Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin.

image

LUKS Wolhusen: Interimsleitung nach Chefarzt-Abgang eingesetzt

Mit Thomas Orth und Ulf Such sollen zwei erfahrene Ärzte aus dem eigenen Haus für Stabilität sorgen.

image

LUKS: Rückendeckung für Wolhuser Chefarzt

Nach der abrupten Freistellung des Chefarztes am Standort Wolhusen schlägt der Verein Pro Spital Alarm: Er fordert dessen Rehabilitierung und übt Kritik am Luzerner Kantonsspital.

Vom gleichen Autor

image

«Stellen Sie sich den Herausforderungen!»

Im Gesundheitswesen ist vieles im Wandel. Die neue Summer School vom 1. – 13. Juli 2024 vermittelt kompaktes Wissen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von Gesundheitsorganisationen. Teilnehmende ziehen daraus die richtigen Schlüsse für ihre Führungsrolle.

image

«Wer die Familie mitdenkt, arbeitet wirksamer»

Ob in der Reha-Klinik, im Therapiezentrum oder im Kreissaal: Health Professionals haben immer auch mit Angehörigen und engen Vertrauten von Patient:innen und Klient:innen zu tun. Wie sie die Zusammenarbeit mit allen erfolgreich gestaltet können, vermittelt das CAS Family Systems Care an der ZHAW.

image

Standardisierter Datenaustausch via SHIP - Tendenz exponentiell steigend

Der Initialaufwand hat sich gelohnt. Gut zwei Jahre nach dem Start ist der offene Kommunikationsstandard SHIP zu einem relevanten Marktplayer geworden. Immer mehr Leistungserbringer und Kostenträger setzen auf den automatisierten Datenaustauch via SHIP. Und sie sind mehr als zufrieden damit.