Zwei neue Ärzte für die Hochgebirgsklinik Davos

Die Klinik verstärkt die Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche mit einem Co-Chefarzt und einem Leitenden Arzt.

, 17. Oktober 2023 um 15:28
image
Alexander Karl Peter von Gontard ist neu Co-Chefarzt in der Hochgebirgsklinik in Davos. | zvg
Alexander Karl Peter von Gontard ist seit 2021 Chefarzt des ambulanten kinder- und jugendpsychiatrischen Dienstes Graubünden (PDGR) in Chur. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, für Kinder- und Jugendmedizin und für Psychotherapeutische Medizin.
Nun hat er am 1. Oktober in der Hochgebirgsklinik Davos seine Tätigkeit als Co-Chefarzt aufgenommen. Er arbeitet im Team von Martina Haeck, Chefärztin, Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche.
Neben der Behandlung von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren hat sich die Hochgebirgsklinik auf die Behandlung und Aufnahme von Familien und Alleinerziehenden mit Kindern bis 12 Jahren spezialisiert.
Das Indikationsspektrum beinhaltet sowohl psychosomatische Krankheitsbilder bei Eltern und Kindern als auch die Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die an chronisch-somatischen Erkrankungen leiden.
image
Nikola Bobot ist neu Leitender Arzt in der Hochgebirgsklinik Davos. .
Zudem ist die Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche mit einer weiteren Fachkraft verstärkt worden – und zwar mit Nikola Bobot in der Funktion als Leitender Arzt. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizint arbeitet seit 2022 in der Kantonsschule am Burggraben (KSBG), St. Gallen, als Schularzt sowie als Oberarzt Adoleszentenmedizin am Ostschweizer Kinderspital. Seit 2021 ist Bobot als Praxispädiater der Kinderarztpraxis Buchs (SG) sowie als Belegarzt Wochenbett im Spital Grabs tätig.
  • Hochgebirgsklinik
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.