Hirslanden: Laurent Gattolliat wird CFO

Gattolliat tritt im April 2025 die Nachfolge von Pierre-Antoine Binard an.

, 5. Dezember 2024 um 08:00
image
Laurent Gattolliat wird neuer Chief Financial Officer (CFO) der Hirslanden-Gruppe. Er tritt damit die Nachfolge von Pierre-Antoine Binard an, welcher das Unternehmen nach gut sechs Jahren verlässt, «um eine neue berufliche Herausforderung in seiner Wohnregion anzunehmen», wie es in der Mitteilung heisst.
Gattolliat ist aktuell Group-CFO der Reliva AG in Zürich, einer privaten Betreiberin von Wohn- und Betreuungsformen im Alter. Nach der Übernahme der Reliva Gruppe durch Tertianum wurde er zusätzlich zum Director Operational Finance und stellvertretenden Group CFO der Tertianum Gruppe ernannt.
Bis Gattolliat im April 2025 seine neue Funktion antreten wird, übernehmen Stefan Reinert (Leiter Konzernrechnungswesen) und Claudio Bitzi (Leiter Group Controlling) interimistisch die CFO-Funktion.

Laufbahn

Laurent Gattolliat begann seine Karriere als Wirtschaftsprüfer beim Beratungsunternehmen KPMG. Danach war er von 2012 bis 2020 in leitender Position in der Finanzabteilung der MSD International GmbH in Luzern sowie als Head of Finance and Administration der Schweizer Tochtergesellschaft der Menarini Group tätig.
Im Anschluss arbeitete er von 2020 bis 2022 in Sportbereich, zuerst als Senior Commercial Finance Manager beim Internationalen Olympischen Komitee (IOK) in Lausanne. danach als selbständiger Berater für den Fussball-Weltverband Fifa.
Laurent Gattolliat verfügt über einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft an der Universität Neuenburg sowie über ein Diplom als eidgenössisch diplomierter Wirtschaftsprüfer.
  • CFO
  • Hirslanden
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

Für Berit SportClinic und Hirslanden gibt es Olympische Titel

Die Berit-Klinik in Speicher wird als «Swiss Olympic Medical Center» zertifiziert. Zugleich erhalten die Hirslanden-Standorte Wankdorf und Klinik im Park das Label «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic».

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.