Gesundheitsexperte neu an der Spitze der Forel-Klinik

Gitti Hug tritt als Verwaltungsratspräsidentin der Zürcher Suchttherapie-Klinik Forel zurück. Urs Brügger übernimmt.

, 4. Dezember 2024 um 14:52
image
Urs Brügger ist der neue Verwaltungsratspräsident der Forel-Klinik. | PD
Nach 15 Jahren findet erstmals wieder ein Wechsel an der strategischen Spitze der Forel-Klinik statt. Der Gesundheitsexperte Urs Brügger wird Nachfolger von Gitti Hug. Die Rechtsanwältin tritt nach insgesamt 19 Jahren in der strategischen Führung, davon 15 Jahre als Präsidentin, zurück.
«In diesen zwei Jahrzehnten hat Gitti Hug die Klinik mit wegweisenden Entwicklungen vorangebracht», lobt die Klinik die Zurücktretende.
Ihr Nachfolger Urs Brügger ist seit 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig, unter anderem war er Leiter des Instituts für Gesundheitsökonomie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Direktor des Departements Gesundheit der Berner Fachhochschule.
Er tritt sein Amt am 1. Januar 2025 an.
Die Forel Klinik ist eine Fachklinik für die Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Sie bietet ein Ambulatorium und eine Tagesklinik in der Stadt Zürich an sowie eine stationäre Klinik mit 102 Betten in Ellikon an der Thur.
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.