Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

, 28. August 2024 um 15:39
image
Marion Schafroth, die Präsidentin der Sterbehilfe-Organisation Exit. | PD
In einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen sprach Marion Schafroth Klartext: «Die Ärzteschaft muss besser über Sterbehilfe informiert sein.» Sie kritisierte, dass man im Studium nichts über Sterbehilfe lerne und dass die Ärzte bei diesem Thema unsicher seien.

«Sterbebegleitung ist bereits Teil der Ausbildung»

Medinside hat die Ärztegesellschaft FMH gefragt, ob das stimme. Die Präsidentin Yvonne Gilli widerspricht: «Die Begleitung sterbender Menschen ist Teil der Aus- und Weiterbildung.»
Ärztinnen und Ärzte hätten zudem sehr wohl Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod. Und zwar durch die verbindlichen Richtlinien, welche die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und die FMH gemeinsam erarbeitet haben.

Keine Arztpflicht

Aber Yvonne Gilli betont auch: «Suizidhilfe ist keine medizinische Handlung, welche vom Patienten eingefordert werden kann oder vom behandelnden Arzt angeboten werden muss.»
Marion Schafroths findet trotzdem: «Es muss selbstverständlicher werden für Ärzte, über die Alternativen am Lebensende zu reden. Auch über Sterbefasten, Therapieabbruch und -verzicht. All das sollte Pflichtteil des Medizinstudiums sein.»

«Genug kompetent im Umgang mit Sterben»

Yvonne Gilli will das den Institutionen überlassen, welche die Aus- und Weiterbildung anbieten. Diese seien sich bewusst, dass sie Ärztinnen und Ärzte befähigen müssen, Patienten in existenziellen Fragestellungen zu begleiten. «Dazu gehören auch Kompetenzen im Umgang mit Sterben und Tod», sagt Gilli.
Für Marion Schafroth wird aber trotzdem zu wenig getan. Sie fordert: «Es muss künftig normal werden, dass Ärzte in der Praxis oder im Spital einen assistierten Suizid unterstützen können - ohne Exit.»

Bei Bedarf weiterverweisen

Dazu sagt Yvonne Gilli: Suizidhilfe könne ein Teil der Betreuung sterbender Patienten und Patientinnen sein und sei auch ein Aspekt der palliativen Medizin. Aber sie betont, dass Suizidhilfe keine Arztpflicht sei.
Wichtig sei aber, dass Ärztinnen und Ärzte wüssten, an wen sich Patienten und Patientinnen wenden können bei Fragen zu assistiertem Suizid und zur palliativen Betreuung.
  • ärzte
  • sterbehilfe
  • exit
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.