Der Palliative Care Award geht an David Blum

Der USZ- und Stadtspital-Arzt habe massgeblich dazu beigetragen, dass Palliative Care in der Schweiz als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung anerkannt ist.

, 27. Juni 2025 um 09:50
image
Preisträger David Blum zwischen Hannah Schlau, Vizepräsidentin, sowie Stephanie Züllig, Geschäftsführerin von Palliative ZH+SH  |   Bild: Patrick Gutenberg.
In Zürich wurde erstmals der «Palliative Care Award» verliehen: Die Auszeichnung von Palliative ZH+SH ging an David Blum, den Ärztlichen Leiter des Kompetenzzentrums Palliative Care am Universitätsspital Zürich und Chefarzt am Stadtspital Zürich.
Der Preis ist vorgesehen für «Persönlichkeiten und Teams, die besonders innovative Projekte leiten, deren Arbeit von spezieller Relevanz ist, deren Ausstrahlung über die Region hinausgeht».
Die Jury würdigte insbesondere, dass David Blum innovative Modelle der Palliativversorgung entwickelt und eine Vielzahl von Ausbildungsprogrammen ins Leben gerufen hat. Der Preisträger habe massgeblich dazu beigetragen, dass Palliative Care kantonal und national als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung anerkannt wird.
«David Blum ist ein Förderer der interdisziplinären Zusammenarbeit und hat zahlreiche Initiativen zur Stärkung des Teamworks in der Palliativmedizin angestossen», heisst es weiter. Und: «Seine Arbeiten und Konzepte finden international Beachtung.»
Der Palliative Care Award wird künftig alle zwei Jahre verliehen. Auf der Shortlist standen dieses Jahr neben David Blum:
  • Daniel Burger und Team: Fachverantwortlicher Palliative Care und Palliativseelsorger, Katholische Kirche im Kanton Zürich.
  • Angela Grossmann: Pflegefachfrau und Sozialpädagogin, Supervisorin Organisationsentwicklung.
  • Anna Kristina Konrad: Pflegeexpertin MScN, Alter und Pflege Stadt Winterthur.
  • Beatrice Schäppi: Fachärztin FMH für Anästhesie und spezialisierte Schmerztherapie.
  • Sivan Schipper: Leitender Arzt Innere Medizin und Palliative Care am Spital Uster.
  • Barbara Steiner, ehemals Leitung Fachstelle Palliative Care, Spitex Zürich.
  • Pro Pallium Zürich: Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene.
  • Verein PACE: Ergänzender Begleitdienst Palliative Care.

  • grundversorgung
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CSS: Philomena Colatrella tritt zurück

Der Verwaltungsrat hat die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger eingeleitet.

image

Die Vamed-CEO wird Swissmedic-Direktorin

Nun ist klar, warum Vincenza Trivigno bei Vamed gekündet hat. Sie wird neue Direktorin des Schweizerischen Heilmittelinstituts.

image

Obwalden: Aufnahmestopp in 22 von 25 Praxen

In Obwalden und Schaffhausen lancieren Politiker neue Vorstösse, um die medizinische Grundversorgung zu retten. Im Fokus stehen Notfalldienste, Gruppenpraxen – und die Nachwuchsförderung.

image

Baselland: Neuer Leiter des Amtes für Gesundheit

Michael Steiner löst nächstes Jahr Jürg Sommer ab.

image

LUKS Luzern: Gernot Schmid wird Co-Chefarzt der Rheumatologie

Gernot Schmid ergänzt sich ab Juli mit dem bisherigen Chefarzt Rheumatologie Ralph Melzer.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.

Vom gleichen Autor

image

Spital Männedorf holt Patrick Gressbach als CEO

Der Chef des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden wird Anfang 2026 Stefan Metzker ablösen.

image

Auch die Insel Gruppe hat eine neue Strategie

Die Insel Gruppe positioniert sich in den nächsten Jahren Vorreiterin der datenbasierten und translationalen Medizin. Medizinische Schwerpunkte sind Neurowissenschaften, Herz-Gefäss-Medizin und Onkologie.

image

Kantonsspital Glarus: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Riccarda Nachbur-Greco wird Nachfolgerin von Patricia Catanzaro als Leiterin des Personalwesens.