Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

, 5. Dezember 2023 um 14:23
image
Manuel Battegay, Iren Bischofberger, Claus Bolte, Beatriz Greuter. | zvg
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die Verwaltungsräte des Universitätsspitals Basel (USB), der Universitären Altersmedizin Felix Platter, der Universitären Psychiatrischen Kliniken und des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel für die neue Amtsperiode 2024 bis 2027 gewählt.
Am 31. Dezember 2023 endet die dritte Amtsperiode der Verwaltungsräte der öffentlichen Spitäler und die zweite Amtsperiode des Verwaltungsrates des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel seit der Verselbständigung. Alle Präsidenten haben sich zur Wiederwahl gestellt, wie der Kanton am Dienstag mitteilt. Die Mitglieder, die sich zur Wiederwahl stellten, wurden ebenfalls alle wiedergewählt.
Die Präsidenten und Mitglieder der Verwaltungsräte sind:

Universitätsspital Basel (USB)

Wiedergewählte Mitglieder:
  • Robert-Jan A. Bumbacher, Mitglied seit 1. April 2013, Präsident seit 1. Januar 2016
  • Silvia Schenker, Mitglied seit 1. Januar 2012
  • Bernhard Berger, Mitglied seit 1. Januar 2020
  • Britta Böckmann, Mitglied seit 1. Januar 2020
  • Bruno Dallo, Mitglied seit 1. Januar 2020
Neue Mitglieder:
  • Manuel Battegay, Prof. em. Dr. med., bis März 2023 Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene am USB und Professor für Infektiologie an der Universität Basel, Präsident des Trägervereins des Swiss Medical Weekly;
  • Iren Bischofberger, PD Dr. phil., Senior Lecturer & Privatdozentin am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Wien, Inhaberin & Co-Geschäftsführerin der rethinking care GmbH in Aarau, ehem. Professorin an der Careum Hochschule für Gesundheit in Aarau;
  • Claus Bolte, MD MBA, Chief Medical Officer (CMO) bei Swissmedic in Bern;
  • Beatriz Greuter, Geschäftsführerin GGG Basel, ehem. Direktorin der Hirslanden Klinik Birshof in Münchenstein.
Die neuen Mitglieder (mehr zu den Personen auch hier) ergänzen das Gremium insbesondere mit ihren Kompetenzen in strategischem Management, Personal- und Pflegeexpertise sowie universitärer medizinischer Lehre und Forschung.

Universitäre Altersmedizin Felix Platter (UAFP; Felix Platter Spital)

Wiedergewählte Mitglieder:
  • Thomas Giudici, Präsident seit 1. Januar 2017
  • Guy Morin, Mitglied seit 1. Januar 2017
  • Jacqueline Martin, Mitglied seit 1. Januar 2020
  • Alice Rufer Hohl, Mitglied seit 1. Januar 2020
Neue Mitglieder:
  • Reto Conrad, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer, selbständiger Unternehmer bei Conrad Consulting in Basel, Verwaltungsrat bei Swiss Prime Site in Zug, ehem. Leiter Direktion Informatik/Produktion/Services und CFO bei der Coop Genossenschaft in Basel;
  • Michèle Leuenberger-Morf, Anwältin, CEO der Krebsliga beider Basel;
  • Cornel Sieber, Prof. Dr. med., CMO am Kantonsspital Winterthur, Lehrstuhlinhaber und Professor für Innere Medizin und Geriatrie an der Friedrich-Alexander-Universität und Direktor des Instituts für Biomedizin des Alterns (IBA) in Nürnberg.
Die neuen Mitglieder ergänzen das Gremium insbesondere mit ihren Kompetenzen Bereich Finanzen und Risikomanagement, Recht und Compliance sowie in der universitären medizinischen Lehre und Forschung.

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK Basel)

Wiedergewählte Mitglieder:
  • Konrad Widmer, Präsident seit 1. Januar 2012
  • Cornelia Oertle, Mitglied seit 1. Januar 2012
  • Katja Schott-Morgenroth, Mitglied seit 1. Januar 2012
  • Esther Oberle, Mitglied seit 1. April 2017
  • Otto Schmid, Mitglied seit 1. März 2018
  • Rodolfo Gerber, Mitglied seit 1. Januar 2020
Neues Mitglied:
  • Jan Krarup, Dipl. Architekt ETH, bis Herbst 2023 CEO und Verwaltungsratspräsident bei ffbk Architekten AG in Münchenstein/Basel, VR bei resoplan AG in Brugg.
Jan Krarup ergänzt das Gremium insbesondere mit seinen Kompetenzen im Bauwesen und Immobilienbereich bzw. Erfahrungen mit Bauprojekten.

Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB)

Wiedergewählte Mitglieder:
  • Raymond Cron, Präsident seit 1. Januar 2016
  • Marion Bollmann, Mitglied seit 1. Januar 2016
  • Jacqueline Burckhardt Bertossa, Mitglied seit 1. Januar 2016
  • Martin Gertsch, Mitglied seit 1. Januar 2016
  • Astrid Kruse Gujer, Mitglied seit 1. Januar 2020
  • Stephan Marsch, Mitglied seit 1. Januar 2020
  • Baschi Dürr, Mitglied seit 1. Dezember 2021

  • spital
  • USB
  • Felix platter spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.