Das ist die erste Frau «Dr. med.» der Universität Luzern

Chantal Hager ist die allererste Absolventin, die von der Universität Luzern eine «Dr. med.»-Urkunde erhalten hat.

, 11. August 2023 um 06:58
image
Von links: Reto Babst, Chantal Hager, Mattias Casutt und Christoph Konrad. | zvg
Chantal Hager darf den ersten «Dr. med.»-Titel der Universität Luzern tragen. Mitte Juli verlieh ihr die Universität das Diplom als Doktorin der Humanmedizin. Im Gegensatz zu den Doktortiteln anderer Fächer ist der «Dr. med.» ein Alleinstellungsmerkmal im deutschsprachigen Raum und nimmt in der Berufskultur der Humanmedizin eine besondere Rolle ein.
Um den Titel zu erlangen, müssen Absolvierende nach dem Staatsexamen mindestens zwei Semester an der Universität immatrikuliert sein, eine wissenschaftliche Arbeit verfassen und diese in einer Fachzeitschrift veröffentlichen.

Meilenstein für die Uni und für das Kantonsspital

Mit der Verleihung des ersten «Dr. med.» läutet die Universität Luzern eine neue Ära in der medizinischen Ausbildung und Forschung ein. Reto Babst, Vertreter der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, betont die Bedeutung dieses ersten Doktortitels für die Universität und das Luzerner Kantonsspital (Luks). Die Möglichkeit, in Luzern zu promovieren, sei ein Meilenstein.
Chantal Hager (1979) selbst hob die Unterstützung ihres Kollegen Mattias Casutt während ihrer Doktorarbeit hervor. Auch für die Fachärztin für Anästhesiologie mit Jahrgang 1979 markiere der erlangte Doktortitel einen Meilenstein in ihrer Ausbildung. In ihrer täglichen Arbeit in der Anästhesie stehe der Titel oft nicht im Vordergrund, da der Kontakt zum Patienten meist erst kurz vor der Narkose beginne. Im direkten Patientenkontakt, zum Beispiel in der Sprechstunde, werde der Titel aber sicherlich mit wissenschaftlicher und fachlicher Kompetenz assoziiert.
  • spital
  • Luzerner Kantonsspital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.