Brustkrebsdiagnostik: Affidea setzt auf Schweizer KI

Die Partnerschaft mit dem Zürcher Medtech-Unternehmen B-Rayz soll Qualität und Effizienz in der Brustbildgebung europaweit erhöhen.

, 1. Juli 2025 um 04:59
image
Symboldbild: Adobe Stock.
Die Affidea-Gruppe, eines der grössten europäischen Netzwerke für diagnostische Leistungen, hat sich für das Zürcher Medtech-Unternehmen B-Rayz als bevorzugten Partner für KI-gestützte Brustbildgebung entschieden. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor.
Die Partnerschaft markiere einen wichtigen Meilenstein für die digitale Transformation der Brustkrebsdiagnostik – mit Auswirkungen auf klinische Qualität, Effizienz und Versorgungssicherheit in der Frauenmedizin.

KI-Technologie aus Zürich

B-Rayz, ein KI-Spinoff des Universitätsspitals Zürich, ist auf KI-gestützte Brustdiagnostik spezialisiert. Die modulare Plattform kommt bereits am Brust Zentrum Zürich und bei Affidea Givision (Site Hôpital Daler) zum Einsatz. Auch Affidea Spanien und Litauen setzen auf die Lösung – weitere Länder sind in Planung.
«KI-Lösungen wie die von B-Rayz ergänzen die radiologische Expertise und sorgen für mehr Konsistenz bei der Erkennung.» — Alessandro Roncacci, Chief Medical Officer, Affidea.
Die KI-Technologie von B-Rayz unterstützt Radiologinnen und Radiologen sowie MTRAs im gesamten Workflow. Sie ermöglicht eine Echtzeit-Qualitätssicherung in der Mammographie. So lassen sich Bildqualität, Diagnostik und Entscheidungsprozesse deutlich verbessern.

Strategische Investition

Mit einer Series-A-Erweiterungsrunde steigt Affidea auch als strategischer Investor bei dem Zürcher KI-Unternehmen ein.
Für Cristina Rossi, CEO und Gründerin von B-Rayz, ist dies ein klarer Gewinn für beide Seiten: «Durch diese strategische Partnerschaft verbinden wir unsere technologische Expertise mit Affideas umfassendem klinischem Netzwerk».
Charles Niehaus, stellvertretender CEO von Affidea, ergänzt: «Diese Partnerschaft – sowohl strategisch als auch finanziell – bringt uns in die richtige Position, um Innovation in unserem Netzwerk zu beschleunigen.»
Die Integration in den klinischen Workflow ermögliche frühere Diagnosen, reduziere Interpretationsunterschiede und passe Screeningpfade gezielter an – mit dem Ziel, Frauen in ganz Europa schnellere, präzisere und stärker personalisierte Lösungen in der Brustbildgebung zu bieten.
  • Tardoc: Das Aus für organisierte Brustkrebs-Screenings? Ab 2026 dürfte die Mammografie-Vorsorge deutlich schlechter vergütet werden. Krebsliga und Swiss Cancer Screening schlagen Alarm.
  • Spinoff des Zürcher Unispitals sammelt 4 Millionen Franken. Die KI-Lösung von B-Rayz soll Radiologen bei der Erkennung von Brustkrebs unterstützen. Mit dem neuen Kapital soll unter anderem der Sprung über den grossen Teich gelingen.

  • affidea
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Vom gleichen Autor

image

BAG-Vizedirektor Thomas Christen tritt zurück

Nach neun Jahren verlässt Thomas Christen das Bundesamt für Gesundheit – Nachfolge wird ausgeschrieben.

image

KSA: Matthias Benz wird Chefarzt für Nuklearmedizin

Das Kantonsspital Aarau holt den Nuklearmedizin-Experten aus den USA zurück in die Schweiz. Er folgt auf Egbert Nitzsche, der nach 20 Jahren in den Ruhestand tritt.

image

Die Lungenligen sind jetzt digitaler

Mit einer elektronischen Plattform wollen zehn kantonale Lungenligen ihren Verordnungsprozess effizienter machen