Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

, 19. März 2025 um 05:56
image
Bild: Christoph Stulz, USZ
Das Berner Kantonsparlament, der Grosse Rat, hat sich in dieser Woche mit der Bedeutung der Physiotherapie befasst. Anlass war ein Vorstoss von sieben Vertretern aus sechs Parteien von SP bis SVP: «Gesundheitskosten senken durch die Einbindung der Physiotherapie in die integrierte Versorgung», lautet der Titel der Motion. Darin wird der Wunsch formuliert, «Advanced Physiotherapy Practitioners» in den Spitalnotfall zu integrieren und die Kompetenzen der Physiotherapie insgesamt zu erweitern.
Der Regierungsrat von Bern muss die entsprechenden Möglichkeiten nun prüfen. Denn das Parlament stimmte diesen Anliegen mit sehr klaren Mehrheiten zu.
Obendrein soll die Kantonsregierung aufzeigen, wie die Physiotherapie im Rahmen der integrierten Versorgung gestärkt werden könnte und was sich dadurch einsparen liesse – so zwei weitere Punkte, die ohne Gegenstimme durch den Grossen Rat kamen.

Erfolgreiches Pilotprojekt

Im Hintergrund steht unter anderem ein Pilotprojekt am Inselspital, bei dem «Advanced Physiotherapy Practitioners» auf der Notfallstation zur Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden eingesetzt wurden. In diesem Rahmen wurden bislang über 1’000 Patienten betreut.
«Diverse erfolgreiche Pilotprojekte mit kantonaler und nationaler Ausstrahlung zeigen die Relevanz der Physiotherapie als zentraler Bestandteil der integrierten Gesundheitsversorgung», argumentieren die Motionäre: «Im Bereich der muskuloskelettalen Diagnosen […] kann die Behandlung über die Physiotherapie kostengünstig abgewickelt werden. Physiotherapie ergänzt und entlastet auf diese Weise die Hausarztmedizin.»
Eine Hoffnung der Berner Politiker ist zudem, dass die entsprechenden Kompetenzerweiterungen das Berufsbild der Physiotherapie aufwerten und zu besseren Karriereperspektiven führen – was helfen könnte, wieder vermehrt Nachwuchs zu gewinnen.
  • praxis
  • Physiotherapie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

LUKS holt Verwaltungsrätin vom Spital Männedorf

Ursula Heussi folgt auf Cornelia Gehrig. Drei Verwaltungsratssitze sind in der Kantonsspital-Gruppe weiterhin vakant.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.