Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

, 14. Oktober 2024 um 06:47
image
Bild: PD
Lana E. Kandalaft zählt zu den weltweit führenden Krebsforscherinnen: Aufsehen erregte sie unter anderem mit der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Gebärmutterkrebs.
Die letzten 10 Jahre war Lana E. Kandalaft Direktorin des Zentrums für Experimentelle Therapien am Departement für Onkologie am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV. Nun wechselt sie als Leiterin der klinischen und translationalen Forschung zu Swiss Medical Network.

Campus Genolier

Mit über 100 wissenschaftlichen Publikationen und einer grossen Leidenschaft für die Ausbildung junger Wissenschaftler und Ärzte werde Lana E. Kandalaft eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines neuen Zentrums für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier, einschliesslich einer Einheit für Phase-I-Studien, spielen, so die Medienmitteilung.
Ihre eigenen Entwicklungen werden sich auf innovative Krebstherapien konzentrieren, einschliesslich therapeutischer und präventiver Impfstoffe.
Die 1978 in Deutschland geborene Lana Kandalaft ist Libanesin und doktorierte in Pharmazie und in Zellbiologie. Nach einem Aufenthalt am National Cancer Institute in Washington DC wechselte sie 2008 ans Ovarian Cancer Research Center an der University of Pennsylvania, wo sie an der Entwicklung personalisierter Impfstoffe beteiligt war. Seit 2013 war sie am CHUV in Lausanne tätig.
  • Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen
  • «Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen» Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.