Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

, 3. April 2025 um 05:42
image
Karin Ritschard Ugi wird Übergangs-CEO der Spitäler Frutigen-Meiringen-Interlaken . | PD
Karin Ritschard Ugi übernimmt interimistisch die CEO-Funktion der Spitäler Frutigen-Meiringen-Interlaken (FMI). Diese Funktion wird sie am 1. Juni 2025 zusätzlich zu ihrem Amt als Verwaltungsratspräsidentin übernehmen. «Damit wird sie die nahtlose Kontinuität der Strategieumsetzung und des operativen Betriebes nach dem Weggang von Daniela Wiest Ende Mai 2025 sicherstellen», teilen die Verantwortlichen mit. Die Stelle für die reguläre Nachfolge werde in den nächsten Tagen ausgeschrieben.
Karin Ritschard Ugi ist in Interlaken aufgewachsen. Sie hat ihre berufliche Laufbahn in der Pflege begonnen. Derzeit leitet sie noch bis Ende Mai den Pflegedienst der Hirslanden Bern.
Karin Ritschard Ugi ist seit Juni 2021 Mitglied des Verwaltungsrats der Spitäler FMI und steht diesem seit Juni 2024 als Präsidentin vor. In dieser Funktion hat sie massgeblich bei der Erarbeitung und Verabschiedung der Standortstrategie Frutigen mitgewirkt und wird nun als interimistische CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung deren operative Umsetzung begleiten und steuern. Sie übernimmt die zusätzliche Funktion vom 1. Juni bis 31. Dezember 2025.
Daniela Wiest, bisher CEO der Spitäler FMI, hat auf Ende Juli gekündigt, verlässt das Unternehmen aber wegen Ferienguthaben bereits zwei Monate früher, also Ende Mai.
  • spital frutigen
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher

Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

image

Neuer CEO für das Zentrum für Labormedizin

Martin Frey folgt per Anfang Juli 2025 auf Wolfgang Korte.

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

image

Zwei neue Geschäftsführerinnen für die USZ Foundation

Julia Item und Simone Marquart arbeiten bereits seit 2021 gemeinsam für die Wilhelm Schulthess Stiftung – Anfang Mai übernehmen sie nun offiziell die Co-Geschäftsführung der USZ Foundation.

image

Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.

Vom gleichen Autor

image

Bundesgericht sieht keine Zwangsmedikation

«Pharmawaffen»: Ein Pflegeheim-Bewohner beschwerte sich darüber, dass ihm das Neuroleptikum «Xeplion» ohne Einwilligung verabreicht werde.

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.