Balzan Preis 2024 für Michael N. Hall

Die mit 750’000 Franken dotierte Auszeichnung würdigt die Erkenntnisse des Uni-Basel-Forschers zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

, 16. September 2024 um 01:09
image
Michael N. Hall  |  Bild: Uni Basel
Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan Preis 2024. Damit wird der Zellbiologe für seine Erforschung der biologischen Mechanismen des Alterns gewürdigt – oder konkreter für seine Beiträge zum Verständnis der molekularen Mechanismen, die das Zellwachstum und das Altern regulieren.
Michael Hall entdeckte zwei Proteine, TOR1 und TOR2, die das Zellwachstum und den Stoffwechsel in Abhängigkeit von Nährstoffen regulieren. Sie spielen eine zentrale Rolle im Alterungsprozess und bei der Entstehung von altersbedingten Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Balzan-Preis ist jeweils mit je 750'000 Franken dotiert, wobei erwartet wird, dass die Preisträger die Hälfte der Summe für Forschungsprojekte verwenden, an denen eine neue Generation von Nachwuchsforschern beteiligt ist. Die diesjährigen Balzan-Preise – insgesamt vier an der Zahl – werden für Forschungen in Rechtswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Biologie des Alterns und innovative Materialien vergeben.

Anhaltspunkte für Onkologika

Michael N. Hall, 71, forscht seit 1992 am Biozentrum der Universität Basel. Hier entdeckte er Anfang der 1990er-Jahre das Protein TOR (Target of Rapamycin). Durch das An- und Abschalten verschiedener Signalwege kontrolliert es das Wachstum und die Grösse von Zellen. Eine Fehlsteuerung des umfangreichen TOR-Signalnetzwerkes ist mit Alterungsprozessen sowie der Entstehung von Krebs und Diabetes verbunden. Im Laufe der Jahre fand Hall heraus, dass TOR in zwei Proteinkomplexen vorliegt. Er konnte damit erklären, warum TOR in der Zelle auf unterschiedlichste Weise wirkt. «Mit seinen Arbeiten hat Hall das Verständnis von Zellwachstum und Altern grundlegend verändert und wichtige Anhaltspunkte für die Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente geliefert», erklärt die Universität Basel zur Preisverleihung.
Hall ist der zweite Forscher der Uni Basel, der einen Balzan-Preis erhält: Der Entwicklungsbiologe Walter Gehring, ebenfalls vom Biozentrum, war 2002 damit ausgezeichnet worden.
  • Für Forschungs-Informationen besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Forschung
  • pharma
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

image

Adullam: Stiftungsrätinnen von USB und Claraspital

Andrea Beerli und Rebekka Hatzung verstärken das Aufsichtsgremium der Stiftung für Altersmedizin.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».