«Vo Luzern uf Brunne zue»

Die neue Spitaldirektorin im Spitalklinikum Brunnen am Vierwaldstättersee war bisher in der Klinik St. Anna in Luzern tätig.

, 10. Oktober 2023 um 15:13
image
Claudia Kühn war zuletzt Leiterin Medizinische Spezialgebiete in der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern. | zvg
Claudia Kühn ist seit dem 1. Oktober 2023 neue Spitaldirektorin im Ameos Seeklinikum Brunnen am Vierwaldstättersee. Sie absolvierte einen Masterstudiengang in Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Luzern, nachdem sie ihre berufliche Laufbahn als diplomierte Pflegefachfrau und Expertin für Intensivpflege begonnen hatte.
Zuletzt war Claudia Kühn ab Oktober 2020 Leiterin Medizinische Spezialgebiete in der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern und davor für mehrere Jahre als Leiterin der Intensivbehandlungsstation im Spital Schwyz tätig.

Burnout und Depressionen

Das Ameos Seeklinikum Brunnen fokussiert auf die stationäre Behandlung von psychischen Störungen wie Burnout, Depressionen und nicht-organischen Schlafstörungen.
image
Das Ameos Seeklinikum in Brunnen wurde am 1. Januar 2015 eröffnet. | zvg
Gemäss einer Medienmitteilung basiert das ganzheitliche Behandlungskonzept auf der fachärztlichen Kompetenz in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Innere Medizin sowie Schlafmedizin.
Dies wird durch ein abgestimmtes Angebot an komplementärmedizinischen Therapien ergänzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Traditionellen Chinesischen Medizin, ergänzt durch Therapien wie Lichttherapie, Feldenkrais und Craniosacral-Therapie.
  • hirslanden
  • ameos
  • spital
  • Claudia Kühn
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.