Das Spital Muri schreibt erneut einen Gewinn

Dank einer guten Auslastung und dank Corona-Entschädigungen durch den Kanton Aargau schliesst das Spital Muri das Geschäftsjahr 2022 über den Erwartungen.

, 5. Mai 2023 um 07:30
image
Das Spital Muri begründet das relativ gute Ergebnis mit der «sehr hohen Auslastung». | zvg
Das Spital Muri scheint nicht nur eine ausgezeichnete Spitalküche zu haben - sie wurde in der entsprechenden Kategorie für die Viktor-Preisverleihung nominiert - auch das Geschäftsergebnis lässt sich sehen: Mit einem Gewinn von rund 2,3 Millionen Franken liegt das Ergebnis laut offizieller Lesart «deutlich über den Erwartungen».
In der Medienmitteilung wird die Abweichung vom Budget mit pandemiebedingten Zusatzkosten des Jahres 2021 begründet, welche durch den Kanton entrichtet wurden und zeitverzögert in der Jahresrechnung 2022 berücksichtigt sind. Auch das starke Wachstum im ambulanten Bereich habe dazu beigetragen.
Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Ambulante Taxpunkte
31 Mio.
28,4 Mio.
Stationäre Patienten
7463
7398
Case-Mix-Index
0.912
0.922
Ertrag
113,4 Mio. Fr.
112,6 Mio. Fr.
Gewinn
2,3 Mio. Fr.
4,7 Mio. Fr.
Ebitda-Marge
8,7 %
11,2 %
Anzahl Mitarbeitende (Vollzeit)
637
633
Die Ebitda-Marge sank zwar von 11,2 auf 8,7 Prozent, was angesichts des rauhen Umfelds immer noch beachtlich ist. Die Spitalleitung spricht insgesamt von einem «erfreulichen Geschäftsjahr». Auch dank einer «erneut sehr hohen Auslastung».
Sabina Rüttimann, Präsidentin des Stiftungsrates und der Stifterversammlung, schreibt im Vorwort zum Jahresbericht, einen namhaften Teil des monetären Erfolgs habe das Spital in das Personal investiert, indem es die Lohnsumme erhöht habe. Der Personalaufwand stieg 2022 um 4 Prozent auf 74 Millionen Franken.
  • Jahresbericht 2022

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

    Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

    Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

    image

    Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

    13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

    image

    Flury Stiftung beendet das Interregnum

    Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.