Das Spital bleibt nur, wenn die Gemeinden zahlen

Es ist die letzte Hoffnung für das Oberländer Spital Zweisimmen: Die Gemeinden zahlen für ihr kleines Spital. Oder es geht zu.

, 23. August 2023 um 09:32
image
Das Spital Zweisimmen: Wird es weitergeführt, müsste es saniert werden. | zvg
Gibt es in Zweisimmen bald nur noch ein ambulantes Gesundheitszentrum oder bleibt das Spital ein Spital? Das entscheidet ausnahmsweise nicht der zuständige Kanton – sondern sieben Gemeinden. Eine spezielle Situation, denn Gemeinden betreiben keine Spitäler. Normalerweise teilen sich die Krankenkassen und die Kantone die Kosten.

Bern will nicht mehr zahlen

Doch im vorliegenden Fall will Bern das schon lang defizitäre Spital in Zweisimmen nicht mehr finanzieren. So bleibt den Gemeinden nichts anderes übrig, wenn sie das Spital erhalten wollen. Am Freitag entscheiden die Einwohner an ausserordentlichen Gemeindeversammlungen über die Zukunft des Spitals, wie die «Berner Zeitung» meldete.
1,5 Millionen Franken pro Jahr müssten die Gemeinden an Spital zahlen. Diese Pläne machten die Beteiligten letzten November publik.

Dann sind auch die Ärzte weg

Von den sieben Gemeinden empfehlen fünf ihren Stimmberechtigten ein Ja und zwei ein Nein. Die Befürworter fürchten, dass mit der Schliessung des Spitals auch die Ärzte wegziehen würden und das Geburtshaus schliessen müsste.
Die Gegner hingegen wollen grundsätzlich nicht, dass Gemeinden ihr Spital finanzieren müssen - und teure, nicht mehr zeitgemässe Angebote bezahlen.

Auch in Schuls finanzieren Gemeinden mit

Aber besonders in abgelegenen Regionen ist das ein derzeit noch seltenes, aber nicht einzigartiges Modell. Auch die Engadiner Gemeinde Schuls betreibt ihr Spital zum Teil auf eigene Kosten: Die Trägergemeinden steuern jährlich um die zwei Millionen Franken bei.

Im Jura zahlen Privatspital und Krankenkasse

Im Berner Jura springen nicht die Gemeinden, sondern die Privatspital-Gruppe Swiss Medical Network (SMN) und die Krankenkasse Visana in die Bresche. Sie beteiligen sich am Hôpital du Jura Bernois (HJB), das die Spitäler Moutier und Saint-Imier betreibt.
  • spital
  • zweisimmen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.