Das ist die erste Frau «Dr. med.» der Universität Luzern

Chantal Hager ist die allererste Absolventin, die von der Universität Luzern eine «Dr. med.»-Urkunde erhalten hat.

, 11. August 2023 um 06:58
image
Von links: Reto Babst, Chantal Hager, Mattias Casutt und Christoph Konrad. | zvg
Chantal Hager darf den ersten «Dr. med.»-Titel der Universität Luzern tragen. Mitte Juli verlieh ihr die Universität das Diplom als Doktorin der Humanmedizin. Im Gegensatz zu den Doktortiteln anderer Fächer ist der «Dr. med.» ein Alleinstellungsmerkmal im deutschsprachigen Raum und nimmt in der Berufskultur der Humanmedizin eine besondere Rolle ein.
Um den Titel zu erlangen, müssen Absolvierende nach dem Staatsexamen mindestens zwei Semester an der Universität immatrikuliert sein, eine wissenschaftliche Arbeit verfassen und diese in einer Fachzeitschrift veröffentlichen.

Meilenstein für die Uni und für das Kantonsspital

Mit der Verleihung des ersten «Dr. med.» läutet die Universität Luzern eine neue Ära in der medizinischen Ausbildung und Forschung ein. Reto Babst, Vertreter der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, betont die Bedeutung dieses ersten Doktortitels für die Universität und das Luzerner Kantonsspital (Luks). Die Möglichkeit, in Luzern zu promovieren, sei ein Meilenstein.
Chantal Hager (1979) selbst hob die Unterstützung ihres Kollegen Mattias Casutt während ihrer Doktorarbeit hervor. Auch für die Fachärztin für Anästhesiologie mit Jahrgang 1979 markiere der erlangte Doktortitel einen Meilenstein in ihrer Ausbildung. In ihrer täglichen Arbeit in der Anästhesie stehe der Titel oft nicht im Vordergrund, da der Kontakt zum Patienten meist erst kurz vor der Narkose beginne. Im direkten Patientenkontakt, zum Beispiel in der Sprechstunde, werde der Titel aber sicherlich mit wissenschaftlicher und fachlicher Kompetenz assoziiert.
  • spital
  • Luzerner Kantonsspital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.