Das ist der neue Leiter Technische Orthopädie am Limmi

Martin Berli übernimmt die Leitung des neu geschaffenen interdisziplinären Bereichs am Spital Limmattal. Neben der Technischen Orthopädie wird eine Werkstatt aufgebaut.

, 15. Februar 2023 um 06:23
image
Das Spital Limmattal, kurz Limmi, bietet seit vielen Jahren diabetische Fuss- sowie Wundsprechstunden an. Der Bedarf steigt, weshalb ein neuer interdisziplinärer Bereich geschaffen wurde: Die Technische Orthopädie wird aufgrund der fachlichen Nähe zur Allgemein- und Gefässchirurgie in die Chirurgische Klinik integriert. Zum Leiter ernannt wurde Martin Berli.
Der neue interdisziplinäre Bereich behandelt unter anderem Patientinnen und Patienten mit allgemeinen – im Speziellen mit diabetischen – Fussproblemen, chronischen Wunden und Nekrosen, Amputationen, Lähmungen sowie Missbildungen und deckt das ganze Spektrum der konservativen Orthopädie ab. Chirurgisch liegt das Behandlungsschwergewicht im Amputationsbereich.

Neue Werkstatt Orthopädie

Parallel dazu baut das Spital eine Werkstatt für Orthopädietechnik auf, welche die Patienten direkt versorgen kann.
Das Konzept sei ein sogenannter «One-Stop-Shop», schreibt das Spital Limmattal in einem Communiqué. Dabei handelt es sich um eine Sprechstunde, bei der die Patienten beraten, behandelt und ausserdem versorgt werden.
Berli lege Wert auf eine interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit mit allen involvierten Bereichen, um die Patienten umfassend und in ihrer gewohnten Umgebung betreuen zu können, schreibt das Limmi weiter. Zudem kenne er die Zürcher Spitallandschaft bestens, weil er als Konsiliararzt in sämtlichen Spitälern auf Kantonsgebiet zum Einsatz gekommen sei. Diese Funktion werde er weiterhin innehaben.

Über Berli

Berli absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt FMH für Chirurgische Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparats am Universitätsspital in Genf. Es folgte ein zweijähriger Fellowship-Aufenthalt in den USA mit Fokus Endoprothetik am Rush University Medical Center in Chicago sowie am Brigham and Women's Hospital in Boston.
Die Subspezialisierung im Bereich Technische Orthopädie erfolgte an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich bei Thomas Böni, inklusive Habilitation auf diesem Gebiet. Die letzten Jahre arbeitete Berli bereits als stellvertretender Leiter der technischen Orthopädie am Balgrist.

  • ärzte
  • spital limmattal
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.