Höhere Löhne, weniger Papier: Was Chief Nurse Officers gegen Engpässe tun würden

Die Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Schweiz sorgen sich vor allem über Fachkräftemangel und Kostendruck.

, 23. Januar 2024 um 09:07
image
Symbolbild: Bermix Studio on Unsplash
In Zusammenarbeit mit den Swiss Nurse Leaders (SNL) hat das Bertungsunternehmen PWC die Chief Nurse Officers (CNOs) von 129 Schweizer Gesundheitsinstitutionen um ihre Einschätzung gebeten: Was sind derzeit die grössten Herausforderungen im Pflegesektor? Dies die Kernfrage des «CNO-Barometers 2023».
Demnach sehen die Pflegedirektorinnen und -direktoren den anhaltenden Fachkräftemangel und den Kostendruck als drängendste Aufgaben. Darüber hinaus werden Themen wie Effizienzsteigerung, Versorgungssicherheit und Digitalisierung als äusserst anspruchsvoll wahrgenommen.
Fast 50 Prozent der CNOs berichten, dass die Zufriedenheit des Pflegepersonal im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist.
Beim Blick in die Zukunft sagen 83 Prozent der Pflegechefinnen und -chefs aus, dass der Fachkräftemangel in Zukunft an Dringlichkeit gewinnen wird; 88 Prozent rechnen mit höherem Kostendruck.
Auf der Gegenseite rechnet nur 1 Prozent der CNOs mit einer abnehmenden Relevanz der Herausforderungen.

image
Quelle: PwC
Die Antworten der CNOs würden verdeutlichen, dass diverse Faktoren einen verhängnisvollen Dominoeffekt auslösen könnten, heisst es im Bericht: Die Gesundheitsinstitutionen stehen zwar unter erheblichem Kostendruck, müssen aber trotzdem qualitativ hochwertige Leistungen erbringen. Dazu brauchen sie qualifiziertes Fachpersonal. Doch der Fachkräftemangel und höhere Fluktuationsraten in der Pflege dominieren den Alltag der strategischen und operativen Führung.
«Tätigkeiten zu verlagern, führt nicht nur zu finanziellen Vorteilen, sondern gibt den Pflegenden die Möglichkeit, sich wieder auf ihre Kernkompetenz zu konzentrieren.» — Tania Putze, PwC Schweiz
So greifen die Einrichtungen vermehrt auf (teures) Temporärpersonal zurück. Parallel dazu nehmen die Überstunden der Stammbelegschaft zu. Das erhöht nicht nur die Arbeitsbelastung, sondern beeinträchtigt zudem die Versorgungsqualität.
Gleichzeitig sinkt die Zufriedenheit der Pflegefachpersonen. Das wiederum erschwert die Bindung von Fachkräften und befeuert den Fachkräftemangel zusätzlich.
image
Quelle: PwC
Auffallend sei, dass immer mehr Pflegefachpersonen von der Festanstellung in die Temporärarbeit wechseln. Die Vorteile der Temporärarbeit scheinen diejenigen einer Fixanstellung kurzfristig zu überwiegen. Obwohl das Pflegepersonal nicht vom Markt verschwindet, kostet der Einsatz von Temporärpersonal die Gesundheitsinstitutionen viel Geld und Zeit für die Einarbeitung.

Massnahmen?

Drei Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege nennen die CNOs als besonders vielversprechend:
  • die Erhöhung der Löhne;
  • die Flexibilisierung der Arbeitszeiten;
  • die Schaffung von Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.
Zugleich spiele der Faktor Wertschätzung eine entscheidende Rolle. Zum einen sollte diese von den Führungskräften erfolgen, indem sie beispielsweise Verantwortung übertragen und Entscheidungsspielraum gewähren. Zum anderen, indem ein besseres Image des Pflegeberufs in der Gesellschaft verankert wird.
image
Quelle PwC

image
Quelle PwC


  • pflegefachpersonal
  • CNO
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSSG: Es rumort weiter in der Pflege

Erneut gehen Pflegefachleute an die Öffentlichkeit und berichten von Abgängen. Das Kantonsspital St. Gallen relativiert.

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

image
Gastbeitrag von Stephan Rotthaus

Personal: Die Eigernordwand kommt erst noch

Die Spitäler und Heime stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: In der Personaldecke klaffen erste Löcher – und jetzt verstärken sich die Probleme gegenseitig. Was es da braucht, ist Total Recruiting.

image

4-Tage-Woche: Das verraten die ersten Pilotversuche

Erstaunlich: In den Spitälern kommt das Arbeitszeit-Modell teils sehr gut an – und teils nicht so gut.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.