Chirurg stürzt im Spital und bekommt Millionen

Ein amerikanisches Gericht hat einem Chirurgen Schadenersatz in Millionenhöhe zugesprochen. Er war im Operationssaal gestürzt.

, 25. September 2023 um 06:00
image
Als Sturzursache wird ein nasser Boden des Operationssaals angegeben. | Pexels
So etwas gibt es nur in den Vereinigten Staaten: Ein Gericht hat einem Chirurgen 3,2 Millionen Dollar zugesprochen, nachdem er in einem Operationssaal des Saint Vincent Hospital gestürzt war.
Der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg rutschte im Juli 2020 auf dem frisch gewischten Boden des Operationssaals aus und verletzte sich an Schulter und Rücken.
John. L. Alonge, so sein Name, reichte Klage wegen Körperverletzung ein und behauptete, das Spital habe fahrlässig gehandelt. Das Spital hätte ein Schild aufstellen müssen, das auf den nassen Boden hinweist.

Spital handelte fahrlässig

In seiner Klage gab der damals 65-jährige Arzt unter anderem an, dass er wegen seiner Schulter- und Rückenverletzungen drei Jahre früher als geplant in Pension gehen musste, wie das Nachrichtenportal «Erie Times-News» (Abo) ausführlich berichtet.
Die Spitalleitung argumentierte hingegen, dass das Personal nichts falsch gemacht habe und dass er als erfahrener Chirurg hätte «sehr wohl gewusst» habe, dass der Boden in der Zeit zwischen den Operationen gewischt werde.
Das Gericht entschied jedoch, dass das Spital fahrlässig gehandelt habe und sprach dem Kieferchirurgen insgesamt umgerechnet rund drei Millionen Franken für vergangene und zukünftige wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Schäden zu. Der Betrag setzt sich wie folgt zusammen:
  • 1,3 Millionen Franken für vergangene wirtschaftliche Verluste;
  • 0.3 Millionen Franken für zukünftige wirtschaftliche Verluste;
  • 0.7 Millionen Franken für vergangene nichtwirtschaftliche Verluste;
  • 0.7 Millionen Franken für zukünftige nichtwirtschaftliche Verluste.

  • spital
  • Chirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Spital Wallis: Gleich drei neue Verwaltungsratsmitglieder

Das Spital Wallis erneuert seinen Verwaltungsrat mit einer Pflegefachfrau, einem Treuhandexperten und einem Regierungsrat.

image

Health Forum 2.023: Tickets zu gewinnen

Nutzen Sie die Chance, an der exklusiven Medinside-Verlosung für die Veranstaltung Health Forum 2.023 teilzunehmen.