ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte
Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.
, 14. November 2023 um 01:08- Isaac A. Bernstein, Youchen (Victor) Zhang, Devendra Govil et al.: «Comparison of Ophthalmologist and Large Language Model Chatbot Responses to Online Patient Eye Care Questions», in: JAMA Network Open, August 2023.
- Hattip: «Ärztezeitung»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ersetzt KI schon bald Mediziner? Die Branche zweifelt
Die menschliche Beziehung zu den Patienten bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor bei vielen Therapien.
So werden Ärzte und Ärztinnen umweltbewusster
Keine PET-Flaschen oder mehr Steckerleisten mit Kippschalter: Zwei von rund 70 Beispielen, wie Arztpraxen umweltverträglicher werden.
«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»
Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.
synedra und deepc - Health Content Management meets KI
Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose
«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»
KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?
Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein
Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.
Vom gleichen Autor
Spitalkoch holt Haute-Cuisine-Preis
Beim «Bocuse d'Or» gewann Hirslanden-Koch Euloge Malonga: Er wird die Schweiz am Europafinale des Spitzen-Gastro-Awards vertreten.
Streit ums Geld: Neue Medikamente kommen immer später unter die Leute
Die Wartezeit bis zur Aufnahme neuer Mittel in die Spezialitätenliste wächst. Das BAG und die Pharmaindustrie schieben sich gegenseitig den Ball zu.
BAG stoppt Generika-Werbung in Arztpraxen – zumindest vorerst
Dürfen Ärzte Geld verdienen, indem sie Unterlagen von Sandoz im Wartebereich auflegen? Um diese Frage tobt nun ein Rechtsstreit.