Betroffene mit seltener Krankheit warnen vor QALY-Bewertung

Patienten fürchten, dass ihnen wegen der Messung von «qualitätskorrigierten Lebensjahren» nützliche Behandlungen verweigert werden.

, 14. Februar 2024 um 15:53
image
Wer unter Erythropoietische Protoporphyrie leidet, muss Sonnenlicht meiden. | Freepik
Behandlungen mit teuren Medikamenten werden häufig mit den so genannten «qualitätskorrigierten Lebensjahren» (QALY) bewertet. Damit soll der Nutzen mit Zahlen belegt werden. Doch es gibt Betroffene, die sich gegen solche Zahlen wehren.
In einem Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung melden sich zwei Patienten mit einer sehr seltenen Stoffwechselkrankheit zu Wort. Sie sagen: «QALY diskriminieren Menschen mit seltenen oder chronischen Erkrankungen sowie ältere Personen.»

Beispiel Protoporphyrie

Jasmin Barman-Aksözen und Rocco Falchetto haben Erythropoietische Protoporphyrie. Diese Krankheit führt schon nach wenigen Minuten am Licht zu phototoxischen Verbrennungen der Aderwände und extremen Schmerzen. Die Betroffenen vermeiden deshalb von früher Kindheit an jegliche Exposition mit Sonnenlicht und starken künstlichen Lichtquellen.
Beide Betroffene nehmen das Medikament Afamelanotid, das in der Schweiz zur Zeit über Einzelfallgesuche verfügbar ist. Es beugt den phototoxischen Reaktionen bei dieser Krankheit vor. Zusammen mit Elisabeth I. Minder, Beraterin bei Clinuvel Pharmaceuticals, welche das Medikament Afamelanotid herstellt, kritisieren sie die QALY-Bewertung.

Das Medikament nützt ihnen

Ihnen nütze Afamelanotid: Die Lichttoleranz steige von zehn Minuten auf über drei Stunden. Sie erleben im Alltag weitgehende Schmerzfreiheit.
Doch in England stützt sich das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) für die Beurteilung des Medikaments auf Daten zur Lebensqualität. Und NICE kam zum Schluss, dass die Behandlung mit Afamelanotid zusätzliche 0.33 QALY gegenüber keiner Behandlung aufweise – und damit nur einen kleinen Nutzen bringe. Deshalb erhalten EPP-Patienten in England keine Behandlung.

Berechnung zu allgemein

Die Autoren kritisieren die Art, wie Lebensqualität berechnet wird. Weil die QALY-Werte vergleichbar und fair berechnet werden sollen, wird die Lebensqualität mit allgemeinen, krankheitsübergreifenden Fragebögen erfasst. Doch diese seien eben nicht für alle Krankheiten geeignet, sagen die Betroffenen.
Gefragt wird in diesen Fragebögen nach fünf Bereichen:
  • Beweglichkeit,
  • die Möglichkeit für sich selber zu sorgen,
  • alltägliche Tätigkeiten,
  • Schmerzen und Beschwerden,
  • Angst und Niedergeschlagenheit.
Deshalb würden die Bewertungen nicht zum Vergleich taugen, sondern sie benachteiligten sytematisch Menschen, die an seltenen, chronischen oder erst spät im Leben auftretenden Erkrankungen leiden.
Die Autoren kommen zum Schluss: Um den Nutzen von Behandlungen zu beurteilen, sollte man vielmehr den relevanten Personen zuhören – vor allem den betroffenen Patientinnen und Patienten.

So werden QALY berechnet

Qualitätskorrigierte Lebensjahre – auf Englisch quality-adjusted life years oder QALY – bezeichnen folgender Messwert: Lebensdauer und Lebensqualität werden miteinander multipliziert, was die Anzahl an qualitätskorrigierten Lebensjahren ergibt.
Möchte man zwei Therapien miteinander vergleichen, könnten die qualitätskorrigierten Lebensjahre auf diese Weise zeigen, ob zum Beispiel sieben zusätzliche Lebensjahre bei 80 Prozent Lebensqualität oder zehn zusätzliche Lebensjahre bei 50 Prozent Lebensqualität vorzuziehen sind.
Eine gesellschaftlich ermittelte Kostengrenze pro gewonnenes Lebensjahr bei 100 Prozent Lebensqualität könnte theoretisch die Zahlungsbereitschaft der Gesellschaft zeigen und Preislimiten für Medikamente und Behandlungen ermöglichen.

  • medikamente
  • Seltene Krankheiten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat: Fünf Schritte gegen Medikamenten-Engpässe

Unter anderem prüft die Landesregierung befristete Import-Zulassungen, einfachere Bewilligungen oder den Verzicht auf Wirtschaftlichkeits-Prüfungen.

image

LUKS: Alle Altersgruppen im Zentrum für seltene Krankheiten

Am Luzerner Kantonsspital werden nun Erwachsene und Kinder mit seltenen Krankheiten in der gleichen Einheit betreut. Johannes Roth übernimmt als Co-Chefarzt.

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.