Barmelweid: Hohe Auslastung, schwaches Ergebnis

Trotz einem Rekord an Pflegetagen schliesst die Spezial- und Rehaklinik das vergangene Jahr mit einem kleinen Verlust ab.

, 27. März 2024 um 06:16
image
Die Barmelweid ist eine Spezial- und Rehabilitationsklinik mit angegliederter Langzeitpflege in der Nordwestschweiz sowie die grösste Psychosomatische Klinik der Schweiz.
Obschon die Auslastung in der Barmelweid im vergangenen Jahr auf 97,6 Prozent gestiegen ist, schliesst die Klinik das Jahr 2023 mit einem Verlust von 0,8 Millionen Franken ab.
Dafür sind vor allem zwei Faktoren verantwortlich, so die Mitteilung der Klinikleitung: einerseits die markant gestiegenen Sachkosten – mit Energie-, Finanzierungs- und Warenkosten – und andererseits die höheren Personalkosten.
«Gleichzeitig sind die Tarife stagnierend – ein automatischer Teuerungsausgleich fehlt im Tarifierungssystem», erklärt Verwaltungsratspräsident Daniel Heller: «Auch eine maximale Auslastung kann diese Entwicklung nicht kompensieren.»
Tatsächlich hat die Barmelweid im vergangenen Jahr ihr Auslastungsziel übertroffen: Die Pflegetage konnten von 94‘899 im Jahr 2022 auf 95‘869 im Jahr 2023 gesteigert werden.

Neue Station

Trotzdem will die Barmelweid ihr Angebot in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie ausbauen – «um möglichst schnell etwas Druck aus dem System mit den sehr langen Wartezeiten zu nehmen», wie es in der Mitteilung heisst.
CEO Serge Reichlin betont: «Der Bedarf an Therapieplätzen steigt und die Wartelisten werden immer länger. Dem wollen wir mit einer neuen Station mit 12 Betten entgegenwirken».
Dass das neue Angebot «Barmelweid Plus» für Zusatzversicherte sei, entspreche einerseits den gestiegenen Bedürfnissen der Patienten, andererseits der Forderung der Krankenkassen, solche Angebote bereitzustellen.

Mehr Patienten aus Nachbarkantonen

Genutzt würden die Angebote der Aargauer Klinik vermehrt auch von aus den Nachbarkantonen, denn die Barmelweid konnte 2023 ihre Leistungsaufträge im Bereich Psychiatrie erweitern.
«Neben dem Kanton Aargau ist die Barmelweid seit Anfang 2024 auch auf den Spitallisten der Kantone Solothurn, Baselland und Basel-Stadt und kann für diese Kantone nun gleichlautende Leistungsaufträge ausweisen», so Reichlin.
In der Rehabilitation und in der Akutsomatik bleiben die bisherigen Leistungsaufträge bestehen, zusätzliche Bewerbungen in den der Kantonen Aargau, Baselland und Basel-Stadt sind zurzeit in Prüfung.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.