Auszeichnung für ETH Krebsforscher

Nicola Aceto von der ETH Zürich wird für seine Forschung zur Krebsmetastasierung mit dem Robert Wenner-Preis ausgezeichnet.

, 15. September 2023 um 07:07
image
Nicola Aceto von der ETH Zürich gewinnt den Robert Wenner-Preis 2023 für seine Forschung zur Krebsmetastasierung. | Krebsliga
Weltweit sterben jedes Jahr rund neun Millionen Menschen an den Folgen einer metastasierten Krebserkrankung. Der ETH Krebsforscher Nicola Aceto erforscht, wie Schwachstellen der Metastasierung erkannt und diese für die Krebstherapie nutzbar gemacht werden können.

80 000 Franken für ein laufendes Forschungsprojekt

Dafür wurde er nun mit dem diesjährigen Robert Wenner-Preis gewürdigt. Mit der Auszeichnung erhält er 80'000 Franken als Beitrag an ein laufendes Forschungsprojekt.

Prozess der Metastasierung aufhalten

Acetos Forschungsschwerpunkt liegt auf der Biologie der zirkulierenden Tumorzellen (CTC, circulating tumor cells) und deren Rolle bei der Krebsausbreitung. Um die Biologie und die Schwachstellen von aggressiven Krebsarten besser zu verstehen, wendet der Forscher und sein Team eine Kombination aus verschiedenen Methoden an: Molekularbiologie, Next-​Generation-Sequencing, computergestützter Biologie, Mikrofluidik-​ und Robotertechnologien, Patientenproben, In-​vivo-Modellen, Gentechnik, CRISPR-​Screens und Medikamentenscreens.

Medikamente gegen Tumorzellen

Die Hoffnung ist, dass Medikamente, die gegen zirkulierende Tumorzellen wirken, den Prozess der Metastasierung verhindern oder verzögern können. Ergebnisse aus seiner Forschung wurden bereits in ersten klinischen Studien getestet.
40 Jahre Robert Wenner-Preis Der Robert Wenner-Preis zur Förderung herausragender junger Wissenschaftler in der Krebsforschung konnte dank eines Legats des 1979 verstorbenen Basler Gynäkologen Robert Wenner ins Leben gerufen werden und feiert heuer sein 40. Jubiläum. Die Krebsliga Schweiz vergibt den Preis seit 1983 jährlich oder jedes zweite Jahr. Die Preisträger erhalten 80 000 Franken als Beitrag an ein laufendes Forschungsprojekt.

  • Forschung
  • ETH
  • medikamente
  • Krebs
  • Innovation
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Mikroplastik: Ein Medizin-Thema wird wichtiger

Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle – und jetzt auch der Geburtenrückgang: Neue Studien machen PVC oder PET gleich für mehrere grosse Menschheitssorgen mitverantwortlich.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

SwissCAPA: Neuer Dachverband für Krebspatienten

SwissCAPA vereint onkologische Patientenvereine, um Krebspatienten eine Stimme zu geben und sich für ihre Rechte, Versorgung und Unterstützung einzusetzen.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.