Auszeichnung für ETH Krebsforscher

Nicola Aceto von der ETH Zürich wird für seine Forschung zur Krebsmetastasierung mit dem Robert Wenner-Preis ausgezeichnet.

, 15. September 2023 um 07:07
image
Nicola Aceto von der ETH Zürich gewinnt den Robert Wenner-Preis 2023 für seine Forschung zur Krebsmetastasierung. | Krebsliga
Weltweit sterben jedes Jahr rund neun Millionen Menschen an den Folgen einer metastasierten Krebserkrankung. Der ETH Krebsforscher Nicola Aceto erforscht, wie Schwachstellen der Metastasierung erkannt und diese für die Krebstherapie nutzbar gemacht werden können.

80 000 Franken für ein laufendes Forschungsprojekt

Dafür wurde er nun mit dem diesjährigen Robert Wenner-Preis gewürdigt. Mit der Auszeichnung erhält er 80'000 Franken als Beitrag an ein laufendes Forschungsprojekt.

Prozess der Metastasierung aufhalten

Acetos Forschungsschwerpunkt liegt auf der Biologie der zirkulierenden Tumorzellen (CTC, circulating tumor cells) und deren Rolle bei der Krebsausbreitung. Um die Biologie und die Schwachstellen von aggressiven Krebsarten besser zu verstehen, wendet der Forscher und sein Team eine Kombination aus verschiedenen Methoden an: Molekularbiologie, Next-​Generation-Sequencing, computergestützter Biologie, Mikrofluidik-​ und Robotertechnologien, Patientenproben, In-​vivo-Modellen, Gentechnik, CRISPR-​Screens und Medikamentenscreens.

Medikamente gegen Tumorzellen

Die Hoffnung ist, dass Medikamente, die gegen zirkulierende Tumorzellen wirken, den Prozess der Metastasierung verhindern oder verzögern können. Ergebnisse aus seiner Forschung wurden bereits in ersten klinischen Studien getestet.
40 Jahre Robert Wenner-Preis Der Robert Wenner-Preis zur Förderung herausragender junger Wissenschaftler in der Krebsforschung konnte dank eines Legats des 1979 verstorbenen Basler Gynäkologen Robert Wenner ins Leben gerufen werden und feiert heuer sein 40. Jubiläum. Die Krebsliga Schweiz vergibt den Preis seit 1983 jährlich oder jedes zweite Jahr. Die Preisträger erhalten 80 000 Franken als Beitrag an ein laufendes Forschungsprojekt.

  • Forschung
  • ETH
  • medikamente
  • Krebs
  • Innovation
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apothekerschaft trauert um ehemaligen Präsidenten

Dominique Jordan ist im Alter von 63 Jahren verstorben. Unter seiner Führung hat Pharmasuisse eine klare Ausrichtung erhalten.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

Vom gleichen Autor

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

image

Felix Platter Neubau – Basels Sorgenkind

Die Zahlen der Basler Spitäler für 2022 sind solide. Sorgenkind ist die Universitäre Altersmedizin Felix Platter.

image

«Die Zeit läuft uns davon»

Wo steht die integrierte Versorgung mit den Eckpfeilern Digitalisierung und EPD heute? Die Antwort fiel an der diesjährigen Health-Konferenz vom Finanz und Wirtschaft (FUW) Forum nüchtern aus.