So machte das Zuger Kantonsspital mehr Gewinn
Das Kantonsspital in Baar bietet immer mehr Dienstleistungen. Mit Erfolg: Das brachte mehr Patienten und mehr Geld.
, 24. Mai 2023 um 16:55Das sind die einträglichen Dienstleistungen
- Das Notfallzentrum hat rund 28’000 Patienten beurteilt und behandelt - eine Zunahme von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Letztes Jahr eröffnete das Spital ein Ambulantes Operationszentrum.
- Letztes Jahr begann die Spitalapotheke damit, Krebsmedikamente für die Chemotherapie selber herzustellen.
- Ebenfalls 2022 eröffnete das Spital eine neue Station, wo Patienten mit begleitenden chronischen Erkrankungen bei akuten Erkrankungen behandelt werden.
- Ausserdem hat das Spital letztes Jahr Computertomografien des Herzens neu ins Angebot aufgenommen.
Kennzahlen im Vergleich | 2022 | 2021 | plus/minus |
Fälle ambulant | k.A. | k.A. | |
Fälle stationär | 11'757 | 11'650 | 0,9 % |
Personalaufwand | 117,9 Mio. Fr. | 120,0 Mio. Fr. | -1,8 % |
Gewinn | 3,0 Mio. Fr. | 2,6 Mio. Fr. | 15,4 % |
Mitarbeitende | 1172 | 1308 | -10,4 % |
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten
Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.
Vom gleichen Autor
Privat-Spitex streitet um 24-Stunden-Betreuung
Für die Anbieter von Rundum-Betreuung zuhause geht es um viel Geld: Reicht eine Angestellte oder müssen es zwei sein?
Radiologen finden neuste Fallpauschalen untauglich
Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie ist verärgert: Erneut bringe man einen unbrauchbaren Fallpauschalenkatalog, kritisiert sie.
Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell
Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.