«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

, 2. November 2023 um 09:15
image
Wie sich KI die Zusammenarrbeit von KI und Ärzten vorstellt: Symbolbild Medinside, erstellt mit Midjourney.
Mitte September ging die Meldung um die Welt, dass ChatGPT die Krankheit eines Vierjährigen herausgefunden hatte, nachdem 17 Ärzte keine Diagnose stellen konnten. Der Junge aus den USA entwickelte mysteriöse Symptome, darunter Schmerzen und Wachstumsverzögerungen; die Ärzte waren ratlos. In drei Jahren suchte die Mutter mit ihrem Sohn 17 verschiedene Ärzte auf – mit dem Ergebnis, dass keiner wusste, was dem Jungen fehlt.
Schliesslich zog die Mutter das AI-System ChatGPT zurate und bekam so die richtige Diagnose. Ihr Sohn litt am Tethered Cord Syndrom, einer Krankheit, bei der das Rückenmark mit dem Gewebe rundherum verwachsen ist.
Das Beispiel ist eines von vielen, bei welchem künstliche Intelligenz dem Arzt überlegen war. Zugleich stellt es die Rolle des Arztes in Frage.
Wird künstliche Intelligenz Ärzte in Zukunft ersetzen? Werden Roboter selbständig operieren und Röntgenbilder ausschliesslich von KI beurteilt? Wie wird sich der Arztberuf durch KI verändern?
Diese Fragen wurde vor kurzem an einem Medinside-Event heiss diskutiert und nicht wenige waren der Ansicht: Der Arztberuf in seiner heutigen Form wird es in Zukunft so nicht mehr geben. Viele Ärzte werden in ein paar Jahren durch KI ersetzt – und insgesamt werden die Mediziner viel mehr eine psychologische Rolle einnehmen: KI stellt die Diagnose, der Arzt fungiert als Berater.

Tiefere Fehlerrate

Dieser Ansicht ist auch der IT-Experte Marc Ruef. Gegenüber Medinside sagt er: «KI wird Ärzte definitiv ersetzen, davon bin ich überzeugt. Sowohl in der Diagnostik als auch in der Chirurgie wird KI eine ergänzende oder gar ersetzende Massnahme sein. Ein höheres Mass an Präzision und eine niedrigere Anzahl an Fehlern machen derlei Lösungen konkret attraktiv».
Er gehe deshalb davon aus, dass die Anzahl der Ärzte in den kommenden Jahrzehnten drastisch reduziert werde. «Vor allem das Konzept des Hausarztes wird wohl überdenkt werden müssen. Ganz im Kontrast zum Pflegepersonal, dessen Arbeit sich nicht ohne weiteres automatisieren lassen wird».

Was denken Sie darüber?

Schreiben Sie uns: info@medinside.ch

  • künstliche intelligenz
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.