Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

, 10. Oktober 2023 um 06:02
image
Das wunderschön gelegene Alters- und Pflegeheim St. Anna auf dem Steinerberg ist seit März geschlossen. | Screenshot
Es gibt sie noch, Alters- und Pflegeheime, die dank dem gutwilligen Einsatz von Ordensschwester funktionieren. Im Fall vom Steinerberg muss es heissen: «gab sie noch».
Im März musste es nach fast hundert Jahren geschlossen werden, nachdem Schwestern der «Anbeterinnen des Blutes Christi» seit 1927 für betagte Menschen im Einsatz standen.

Neue Hoffnung

Wie der «Bote der Urschweiz» berichtet, «keimt so etwas wie ein neuer Hoffnungsstrahl für die Gemeinden Sattel, Rothenthurm und Steinerberg auf.» Sie hätten beschlossen, für ihre Seniorenbetreuung ein gemeinsames, neues Heim zu realisieren.
Doch der Verein St. Anna Steinerberg als Besitzer der Liegenschaft zeigte offenbar kein Interesse, ihre Liegenschaft zu verkaufen, so dass die Gemeinden nach alternativen Standorten Ausschau hielten. Laut dem «Boten der Urschweiz» sässen nun aber neue Vorstandsmitglieder am Ruder und die Verhandlungen konnten wieder aufgenommen werden.

49 betagte Menschen

Am 13. Januar 2023 berichtete die Nachrichtensendung «Schweiz Aktuell», dass 49 Bewohnerinnen und Bewohner im hohen Alter drei Monate Zeit hätten, ein neues Heim zu suchen.
Schwester Johanna Rubin war Präsidentin des Vereins St. Anna Steinerberg. Sie sagte in der Sendung, wegen des Fachkräftemangels hätten keine Bewohnerinnen mehr aufgenommen werden können. Damit sanken Mieteinnahmen, während gleichzeitig die Ausgaben generell gestiegen sind. «Das hat unseren Finanzhaushalt durcheinandergebracht».

Gemeinden stehen in der Pflicht

Für Felix Reichlin, der Gemeindepräsident von Steinerberg, ist klar, dass nun Kanton und Gemeinden in der Pflicht stehen, über die Bücher müssten und selber die Kontrolle über die Heime ausüben müssten. «Wir können die Leute nicht auf die Strasse stellen und ihnen sagen, schauen sie, es ist zu teuer», wie er in «Schweiz Aktuell» sagte. Sie hätten auch ihren Lebtag gearbeitet und Steuern bezahlt.
  • pflege
  • St. Anna Steinerberg
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.