Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, zeigt sich zusehends auch in Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

, 19. September 2023 um 13:08
letzte Aktualisierung: 13. November 2023 um 07:42
image
Wenn das Wartezimmer leer bleibt, weil Patienten nicht zum Arzttermin erscheinen, müssen sie für den finanziellen Schaden aufkommen. | Unsplash
Patienten, die nicht zum vereinbarten Termin erscheinen, sind ein Ärgernis und verursachen der Arztpraxis Einbussen. Rein rechtlich müssten sie für den finanziellen Schaden aufkommen, der dabei entsteht.
Arzt,- und Zahnarztpraxen klagen vermehrt über sogenannte «No Shows», also Patienten, die dem Fermin unentschuldigt fernbleiben; das Phänomen habe in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.
Wie Stefan Steiner vom Doktorzentrum Wettingen – und Mitglied des Aargauer Ärzteverbandes – jüngst gegenüber ArgoviaToday äusserte, gibt es in seiner Praxis monatlich rund 30 «No Shows»; und an einem Tag zwischen null bis fünf unentschuldigt verpasste Termine.

Termin auf Vorrat

Dabei seien die Gründe für das Schwänzen eines Termins unterschiedlich: Sie könnten nicht per se pauschalisiert werden. So gebe es Fälle, in denen Patienten ihren Termin aus Versehen an einem falschen Datum notieren und sich im Nachhinein entschuldigten. Andere wiederum würden laut Steiner die Notwendigkeit nicht sehen, sich abzumelden.
«Ich habe das Gefühl, dass in gewissen Fällen eine Art Konsumhaltung vorhanden ist. Man vereinbart einen Termin auf Vorrat, damit man diesen brauchen kann, wenn man ihn braucht, und wenn nicht, geht man halt einfach nicht», sagt Steiner.

Ein (fast) klarer Fall

Rein rechtlich ist der Fall (fast) klar. Wer einen Termin beim Arzt oder Zahnarzt vereinbart, erteilt diesem einen Auftrag. Folglich handelt es sich beim Arzt-Patienten-Verhältnis um ein auftragsrechtliches Verhältnis, das den Bestimmungen des Obligationenrechts untersteht.
Wie bei jedem anderen vertraglichen Verhältnis kann auch ein Arzttermin zurückgezogen werden, insofern dies rechtzeitig erfolgt. Doch nun kommt das grosse Aber: Eine gesetzliche Definition, ab wann eine Absage als rechtzeitig gilt, gibt es nicht.
Grundsätzlich gelten jedoch Terminabsagen als rechtzeitig abgesagt, wenn die Praxis den Termin anderweitig vergeben kann und dadurch keine finanziellen Schäden entstehen. Zusätzlich ist auf den Terminkärtchen meistens vermerkt, innerhalb welcher Zeitspanne ein Termin abgesagt werden kann.
Laut dem «Ktipp Rechtsschutz» muss man für den finanziellen Schaden aufkommen, welcher der Praxis entstanden ist – allerdings nur dann, wenn am verabredeten Termin kein anderer Patient behandelt werden kann.
  • ärzte
  • arztpraxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

Vom gleichen Autor

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.

image

Med-Tech Standort Bern freut nicht alle

Gemeinsam mit der Insel-Gruppe, der Universität Bern und dem CSEM wird Bern zum Med-Tech Standort. Das ruft auch kritische Stimmen hervor.

image

Parkinson: ETH und CHUV entwickeln Wirbelsäulen-Implantat

Forscher in Lausanne entwickelten eine Neuroprothese, dank der ein Parkinson-Patient wieder problemlos laufen kann.