Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

Gastbeitrag von Thierry Carrel, 4. November 2023 um 05:10
letzte Aktualisierung: 18. Dezember 2023 um 06:09
image
Bild: thierry-carrel.ch.
Die Gesundheitskosten belegen den zweifelhaften Spitzenplatz in der Sorgen-Rangliste. Die Eindämmung der Krankenkassenprämien wird als grösste Herausforderung betrachtet. Dieses Problem beherrscht auch den Entscheid in den zurückliegenden Parlamentswahlen.
Bemerkenswert sind die bedeutenden Unterschiede der Grundversicherungsprämien in den einzelnen Kantonen. Was macht der Kanton Appenzell-Innerrhoden richtig, was der Kanton Genf falsch, dass die Genferin doppelt so viel bezahlt als der Appenzeller? Es scheint, dass die Antwort auf diese Frage zur Problemlösung wesentlich beitragen müsste.
Die mittlere monatliche Krankenkassenprämie ist in Kantonen aller drei Sprachregionen (Genf, Basel, Tessin) hoch. Basel und Genf sind Stadtkantone, Jura und Tessin sind eher ländlich geprägt.

«Wer viel bezieht, bezahlt viel.»

Auf der Hand liegt, dass die Prämienzahlenden ihre Leistungsbezüge (mit-)finanzieren. Wer viel bezieht, bezahlt viel. Warum bezieht er oder sie viel? Hängt das ab von Altersstrukturen, Mentalitäten, Gesundheitszuständen oder der Spitaldichte ab?

«Es müssen rasch flächendeckende Untersuchungen in Auftrag gegeben werden.»

Die NZZ ist am 12. Oktober 2023 solchen Fragen nachgegangen. Sie fand Ansätze zu Antworten in den Kantonen mit den höchsten und den tiefsten Prämien. Um den Gründen vermehrter oder verminderter Leistungsbezüge im Gesundheitswesen für das ganze Land schlüssig nachzugehen, um abzuklären, welche Anreize geschaffen werden können, damit das Kostenbewusstsein gestärkt und das Verantwortungsbewusstsein im Abruf von Leistungen gefördert wird, und um einen quantifizierten Bezug solcher Massnahmen auf die Prämienhöhe zu ermitteln, müssen rasch flächendeckende Untersuchungen in Auftrag gegeben werden, wobei enorm viel aufschlussreiches Material bei den verschiedenen «Playern» des Gesundheitswesens längst vorhanden ist.
Die vorgeschobene Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar: Diese Daten können problemlos anonymisiert werden. Aus den Ergebnissen sind zeitverzugslos Schlüsse für die Angleichung und Abänderung von Konkordaten, Gesetzen und Verordnungen zu ziehen und durchzusetzen. Das ist eine wichtige und zielführende Aufgabe, die das neue Parlament gleich an die Hand nehmen muss
Thierry Carrel ist Herzchirurg und Sozialvorsteher in Vitznau.
.
  • Gastbeitrag
  • Thierry Carrel
  • Krankenkassen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Kommentar von Philomena Colatrella, Yvonne Gilli und Willy Oggier

Tardoc: Nun muss Schluss sein mit den Verzögerungen

Der wichtigste Tarif im Gesundheitswesen braucht ein Upgrade – und zwar rasch.

image
Gastbeitrag von Stephan Rotthaus

Personal: Die Eigernordwand kommt erst noch

Die Spitäler und Heime stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: In der Personaldecke klaffen erste Löcher – und jetzt verstärken sich die Probleme gegenseitig. Was es da braucht, ist Total Recruiting.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Nun müssen Spitäler besser werden

Erstmals haben die Spitäler und Krankenkassen einen Vertrag über die Qualität ihrer Arbeit abgeschlossen.

image
Gastbeitrag von Jörg Leeners und Jan-Christoph Schaefer

Psychiatrie: Kinder in der Tarmed-Falle

Ein Umbau in der Finanzierung gefährdet die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Tageskliniken erheblich – ausgerechnet in einer Zeit, wo die psychische Not bei jungen Menschen stark steigt.

image

Der lange, lange Weg in mein Patientendossier

Was passiert, wenn man seine Daten von meineimpfungen.ch zurück holt – um sie dann ins EPD einzupflegen? Ein Selbstversuch.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.