Unispital schreibt Millionenverlust

44 Millionen Franken im 2020, dann 14 Millionen im Folgejahr und jetzt 22,1 Millionen Franken im zurückliegenden Geschäftsjahr. Das sind die Jahresverluste des Unispitals Zürich (USZ).

, 10. Februar 2023 um 07:22
image
CFO Vano Prangulaishvili präsentiert die Jahresrechnung 2022. | Screenshot
Zuerst das Positive: Dank zahlreicher Massnahmen und einer strengen Kostendisziplin vermochte das Universitätsspital Zürich (USZ) eine Verschlechterung des operativen Ergebnisses zu verhindern. Doch verschiedene Sonderlasten führten dennoch zu einem Verlust in der Höhe von 22,1 Millionen Franken.
Die Anzahl stationärer Austritte nahm im zurückliegenden Geschäftsjahr 2022 um 1,8 Prozent ab, überdurchschnittlich gewachsen ist aber der ambulante Bereich, nämlich um 4 Prozent. Das schlägt sich auch im höheren Case-Mix-Index nieder. Er stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf 1,674 Punkte. «Der hohe CMI zeigt die tragende Rolle, die das USZ im Bereich der spezialisierten und hochspezialisierten Versorgung einnimmt», steht in der Medienmitteilung zu lesen. Das USZ gehöre zu den Schweizer Spitälern mit der höchsten Fallschwere.
Die stationären Fallzahlen erholten sich nach dem Ausklingen der fünften Covid-Welle. Die zweite Jahreshälfte war aber geprägt von temporären Bettensperrungen infolge Personalmangel. Dank einem effizienten Bettenmanagement und zahlreicher weiterer Massnahmen sowie einer auf 6.39 Tage verkürzten Verweildauer stieg die Anzahl behandelter Patientinnen und Patienten im November und Dezember wieder an.
Wie das USZ weiter mitteilt, konnte der Personalaufwand inklusive Arzthonoraraufwendungen konstant gehalten werden - trotz einer Lohnteuerung von 0,9 Prozent. Gestiegen sind hingegen die Aufwendungen für Lebensmittel und Energiekosten.
Zum Verlust von 22,1 Millionen beigetragen haben zudem zusätzliche Rückstellungen für alte Tarifrisiken in der Höhe von 5,5 Millionen sowie ausserordentliche Abschreibungen in der Höhe von 3,8 Millionen Franken.
Das USZ beschäftigte 2022 rund 100 Mitarbeitende weniger als im Vorjahr und weist per 31. Dezember 2022 rund 7340 Vollzeitstellen aus.

Kennzahlen im Vergleich

2022

2021

Anzahl Fälle ambulant
noch nicht validiert
867 446
Anzahl Fälle stationär
38 878
39 599
Case-Mix-Index
1.674
1.652
Ertrag
1,51 Mrd. Fr.
1,49 Mrd. Fr.
Verlust
–22,1 Mio. Fr.
–14,2 Mio. Fr.
Ebitdar-Marge
6.0 %
5.9 %
Mitarbeitende (Vollzeit)
7 340
7 452

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

    Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    image

    Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

    Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

    Vom gleichen Autor

    image

    Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

    Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

    image

    Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

    13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

    image

    Flury Stiftung beendet das Interregnum

    Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.