Ungerechte Last für Zöliakiebetroffene?

Die Zöliakie-Gesellschaft Schweiz kämpft für einen finanziellen Ausgleich für Zöliakiebetroffene.

, 11. September 2023 um 07:15
image
Der Zöliakieverband Schweiz fordert einen finanziellen Ausgleich für Zöliakiebetroffene. | zvg
Die Gesellschaft Zöliakie der Deutschen Schweiz fordert dringend eine Lösung zur finanziellen Entlastung der Zöliakie-Betroffenen. Hintergrund ist ein Postulat von Nationalrätin Yvonne Feri, das in der Herbstsession im Parlament eine Abgeltung der gesundheitsbedingten Mehrkosten von Zöliakie-Betroffenen verlangt.
Zöliakie ist eine schwerwiegendste Form einer Reaktion auf Gluten, die etwa ein Prozent der Bevölkerung betrifft. Die chronische Autoimmunkrankheit schädigt den Dünndarm und kann zu verschiedenen Folgeerkrankungen wie unter anderem Depressionen, Unfruchtbarkeit, Mangelernährung, Osteoporose bei Jugendlichen oder Wachstums- und Entwicklungsstörungen bei Kindern führen.

Wegfall der Unterstützung durch die IV

Bis Ende 2021 wurde die Zöliakie von der Invalidenversicherung (IV) als Geburtsgebrechen anerkannt und die IV beteiligte sich mit Pauschalbeträgen an den Mehrkosten der ärztlich verordneten glutenfreien Diät. Seit Anfang 2022 sind diese Pauschalen aufgrund einer Änderung der Liste der Geburtsgebrechen der IV weggefallen.
Das Argument, es gebe genügend natürliche glutenfreie Produkte, lässt die IG Zöliakie der Deutschen Schweiz nicht gelten. Zum Beispiel beim Frühstück: Die Kosten für Spezialprodukte wie Brot, Getreide oder Mehl sind im Durchschnitt 40 Prozent höher als für herkömmliche Produkte. So kostet 1 kg glutenfreies Mehl je nach Marke zwischen 5 und 6 Franken.
  • Zöliakie
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat: Fast 400 Millionen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll die Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.

image

Unzufrieden mit der Pflicht zu Rechnungskopie

Das Resultat ist wenig überraschend: Laut einer Umfrage in Praxen und Spitälern ist das Versenden von Rechnungskopien zu aufwändig.

image

Zwei Pflegefachleute ziehen in den Nationalrat

Die Ergebnisse der Ständeratswahlen katapultieren Farah Rumy von den Solothurner Spitälern und Patrick Hässig vom Stadtspital Triemli ins Parlament.

image

Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.

image

Nein, das Gesundheitswesen wird nicht immer teurer

Seit Jahrzehnten steigen unsere Gesundheitskosten stetig an. Doch langsam ist wohl die Spitze erreicht. Aus vier Gründen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.