SZB: Stiftung soll Kinderklinik stützen

Das Spitalzentrum Biel will etwas tun gegen die roten Zahlen seiner Kinderklinik – mit mehr Fundraising.

, 17. November 2023 um 10:42
image
Schmalere Tarife, aufwändigere Betreuung: Bub in Spital   |   Bild: Alexander Grey on Unsplash
Das Spitalzentrums Biel hat eine neue Stiftung ins Leben gerufen: Die Stiftung Kindergesundheit Biel will helfen, die Kinderklinik Wildermeth finanziell unter die Arme greifen.
Denn auch die Kinderklinik Wildermeth des Spitalzentrums Biel arbeitet im roten Bereich: Rund 2,1 Millionen Franken fehlen jährlich für ein ausgeglichenes Finanzergebnis.
«Unser Ziel ist es, dass alle Kinder in unserem grossen Einzugsgebiet für ihre Krankheit die beste und individuell angepasste Behandlung erhalten», so SZB-CEO Kristian Schneider zur neuen Organisation. Schneider übernimmt auch das Präsidium der Stiftung Kindergesundheit. «Die wohnortsnahe Versorgung von Kindern und Jugendlichen muss selbstverständlich sein – unabhängig von Sprache, Herkunft, Einkommen oder Versicherungsstatus».

Breite Abdeckung, schmale Basis

Das Problem: Die Kinderklinik Wildermeth ist weitherum das einzige Kinderspital, das über Pädiatrie, Kinderchirurgie und Neonatologie verfügt. Sie versorgt deshalb zunehmend auch Patientinnen und Patienten aus den angrenzenden Regionen – Neuenburg, Jura und Solothurn.
Auf der anderen Seite ist die Kindermedizin bekanntlich notorisch unterfinanziert. Ähnlich wie die Stiftungen hinter Inselspital Bern, «Kispi» Zürich und UKBB soll die Bieler Stiftung nun einen Teil der Defizite der Kindermedizin mit Fundraising-Aktivitäten auffangen.
Im Stiftungsrat amtieren neben Spitaldirektor Kristian Schneider Marianne Braunschweig, ehemalige Medizinische Direktorin des SZB; Rodo von Vigier, Chefarzt Pädiatrie SZB; Laura Zaccaria, Oberärztin Kinderchirurgie SZB.
  • Pädiatrie-Chefärzte warnen vor Versorgungsengpass. Mehr Notfälle und zunehmender Personalmangel führen zu langen Wartezeiten und Verlegungen.

  • spital
  • Pädiatrie
  • Kinderspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

OKS: Sebastian Kerzel wird Mitglied der Spitalleitung

Der Experte für pädiatrische Pneumologie und Allergologie wechselt aus Regensburg nach St. Gallen und wird Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat will mehr Geld für Palliative Care

Die Landesregierung will die Palliativversorgung in Heimen und im ambulanten Bereich stärken: Die Grundversicherung soll mehr zahlen, die Kantone sollen mehr restfinanzieren,

image

Obwalden: Aufnahmestopp in 22 von 25 Praxen

In Obwalden und Schaffhausen lancieren Politiker neue Vorstösse, um die medizinische Grundversorgung zu retten. Im Fokus stehen Notfalldienste, Gruppenpraxen – und die Nachwuchsförderung.

image

Baselland: Neuer Leiter des Amtes für Gesundheit

Michael Steiner löst nächstes Jahr Jürg Sommer ab.