SZB: Stiftung soll Kinderklinik stützen

Das Spitalzentrum Biel will etwas tun gegen die roten Zahlen seiner Kinderklinik – mit mehr Fundraising.

, 17. November 2023 um 10:42
image
Schmalere Tarife, aufwändigere Betreuung: Bub in Spital   |   Bild: Alexander Grey on Unsplash
Das Spitalzentrums Biel hat eine neue Stiftung ins Leben gerufen: Die Stiftung Kindergesundheit Biel will helfen, die Kinderklinik Wildermeth finanziell unter die Arme greifen.
Denn auch die Kinderklinik Wildermeth des Spitalzentrums Biel arbeitet im roten Bereich: Rund 2,1 Millionen Franken fehlen jährlich für ein ausgeglichenes Finanzergebnis.
«Unser Ziel ist es, dass alle Kinder in unserem grossen Einzugsgebiet für ihre Krankheit die beste und individuell angepasste Behandlung erhalten», so SZB-CEO Kristian Schneider zur neuen Organisation. Schneider übernimmt auch das Präsidium der Stiftung Kindergesundheit. «Die wohnortsnahe Versorgung von Kindern und Jugendlichen muss selbstverständlich sein – unabhängig von Sprache, Herkunft, Einkommen oder Versicherungsstatus».

Breite Abdeckung, schmale Basis

Das Problem: Die Kinderklinik Wildermeth ist weitherum das einzige Kinderspital, das über Pädiatrie, Kinderchirurgie und Neonatologie verfügt. Sie versorgt deshalb zunehmend auch Patientinnen und Patienten aus den angrenzenden Regionen – Neuenburg, Jura und Solothurn.
Auf der anderen Seite ist die Kindermedizin bekanntlich notorisch unterfinanziert. Ähnlich wie die Stiftungen hinter Inselspital Bern, «Kispi» Zürich und UKBB soll die Bieler Stiftung nun einen Teil der Defizite der Kindermedizin mit Fundraising-Aktivitäten auffangen.
Im Stiftungsrat amtieren neben Spitaldirektor Kristian Schneider Marianne Braunschweig, ehemalige Medizinische Direktorin des SZB; Rodo von Vigier, Chefarzt Pädiatrie SZB; Laura Zaccaria, Oberärztin Kinderchirurgie SZB.
  • Pädiatrie-Chefärzte warnen vor Versorgungsengpass. Mehr Notfälle und zunehmender Personalmangel führen zu langen Wartezeiten und Verlegungen.

  • spital
  • Pädiatrie
  • Kinderspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schon wieder Patientenstau in Freiburg

Das Freiburger Spital ist erneut am Anschlag. 40 Patienten belegen Betten, die sie eigentlich nicht mehr bräuchten.

image

Ein Klinik-Chef wird Direktor des Genfer Flughafens

Höhenflug für Gilles Rufenacht: Der Direktor der Genfer Hirslanden-Kliniken Grangettes und La Colline wird neuer Flughafen-Direktor.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Neuer CEO für Gesundheit Mittelbünden ernannt

Marco Oesch übernimmt die CEO-Position bei Gesundheit Mittelbünden in Thusis.

image

Neuer Chief Medical Officer für die Suva-Kliniken

Pierre Decavel wechselt vom Freiburger Spital zur Clinique Romande de Réadaptation.

image

CEO-Wechsel bei der Lindenhofgruppe

Guido Speck, der langjährige Spitaldirektor der Berner Lindenhofgruppe, verlässt das Spitalunternehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri

Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.

image

Xund: Neue Team-Leitung ab Dezember

Beim Zentralschweizer Bildungszentrum folgt Jutta Klein auf Tobias Lengen.

image

Konkurs oder doch nicht ganz? Hickhack um die 'Mobilen Ärzte'

Die Pikett- und Notfall-Firma wurde richterlich geschlossen. Doch womöglich geht es trotzdem weiter.