Studie weist auf Ungleichheiten im Schweizer Gesundheitssystem hin

Junge Erwachsene, Migranten, aber auch Hochschulabsolventen fühlen sich in der Gesundheitsversorgung in der Schweiz zum Teil benachteiligt. Die Ursachen sind jedoch unklar.

, 5. September 2023 um 12:38
image
Akteure und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen sollten stärker sensibilisiert werden für die Faktoren, die den Benachteiligungen zugrunde liegen. | on Unsplash
Das Schweizer Gesundheitssystem gilt als eines der leistungsfähigsten der Welt. Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums zeigt jedoch: Patientinnen und Patienten in der Schweiz erfahren in Bezug auf die Qualität der Gesundheitsversorgung auch Benachteiligung. Diese Befunde wurden in verschiedenen Dimensionen der Versorgungsqualität festgestellt und betreffen Personen in unterschiedlichen Situationen.
So zeigt die Studie zum Beispiel, dass Personen in sozio-ökonomisch benachteiligten Lebenslagen die Versorgungsqualität generell schlechter bewerten. Auch junge Erwachsene zwischen 18 und 34 Jahren, Personen in Einelternhaushalten, Migranten der ersten Generation sowie Personen mit tertiärem Bildungsabschluss beurteilen die Qualität der Versorgung als weniger gut.

Geplagt von widersprüchlichen Informationen

Ein eher beunruhigendes Ergebnis der Studie ist zudem die sozio-ökonomische Benachteiligung, die das Risiko erhöht, aus Kostengründen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zu verzichten. Dies betrifft fast die Hälfte der Befragten in den am stärksten benachteiligten Gruppen.
Befragte im Alter von 18 bis 34 Jahren geben ferner dreimal häufiger an, widersprüchliche Informationen von verschiedenen Ärzten und medizinischem Personal erhalten zu haben, als Personen der Altersgruppe 65 Jahre und älter. Personen mit Tertiärabschluss geben darüber hinaus häufiger als andere Befragte an, einen Behandlungsfehler bemerkt oder widersprüchliche Angaben von verschiedenen Leistungserbringern erhalten zu haben.

Ursachen im Gesundheitssystem?

Die Studie konnte jedoch nicht eindeutig klären, welche Mechanismen diesen erfahrenen Benachteiligungen zugrunde liegen. Es ist unklar, ob die Ursachen im Gesundheitssystem selbst liegen, das möglicherweise nicht ausreichend auf die Bedürfnisse aller Patienten ausgerichtet ist, oder ob Unterschiede in den Ressourcen, Kompetenzen, Präferenzen und Erwartungen der Betroffenen eine Rolle spielen.
Für die Analyse wurden hauptsächlich Daten des «International Health Policy Survey» (IHP) der «Commonwealth Fund Foundation» aus dem Jahr 2020 verwendet. Dabei wurden über 2'200 Personen ab 18 Jahren aus der Schweiz befragt. Die Qualität der Gesundheitsversorgung wurde dabei anhand der folgenden sechs Dimensionen untersucht:
  • finanzieller Zugang,
  • Kontinuität und Koordination,
  • Kommunikation mit der behandelnden Ärztin oder mit dem behandelnden Arzt,
  • erhaltene Unterstützung,
  • Patientensicherheit und
  • globale Bewertung der Leistung des Gesundheitssystems.

  • Obsan
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Forschung: Sichtbare Röntgenstrahlung

Ein Luzerner Foschungsprojekt macht mit 'Augmented Reality' Röntgenstrahlung sichtbar. Damit soll der Strahlenschutz verbessert werden.

image

Impfhoffnung gegen tödliches Gliom

Ein Impfstoff, der auf die Mutation des Glioms zugeschnitten ist, macht neue Hoffnung in der Hirntumor-Behandlung.

image

Medizin-Nobelpreis für Impfstoff-Pioniere

Zwei bekannte Visionäre hinter den Covid-Impfstoffen werden für ihre Forschung an MRNA-Impfstoffen mit dem Nobelpreis für Medizin 2023 ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.