Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

, 13. September 2023 um 13:53
image
In Schweizer Spitälern und Praxen seien rund 2’500 Assistenzpsychotherapeuten in Weiterbildung zu Fachpsychologen in Psychotherapie tätig. | Freepik
Die Krankenkassen der Verbands Santésuisse weigerten sich bisher, Leistungen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Weiterbildung via ihre Aufsichtsperson abzurechnen.

Motion dauert zu lange

Die Gesundheitskommission des Nationalrats wollte das ändern. Allerdings fand der Ständerat den Weg über eine Motion von Benjamin Roduit (Mitte) zu langwierig. Die Vergütung soll nicht übers Gesetz festgelegt werden.
Vielmehr sollen sich die Krankenkassen mit den Psychotherapeuten direkt einigen und eine entsprechende Vereinbarung treffen.

Gleich wie Assistenzärzte

Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) ist froh über dieses Machtwort der Politik. In Schweizer Spitälern und Praxen seien rund 2’500 Assistenzpsychotherapeuten in Weiterbildung zu Fachpsychologen in Psychotherapie tätig.
«Sie befinden sich in der gleichen Situation wie Assistenzärztinnen und -ärzte, deren Leistungen über die betreuende Fachperson bezahlt werden, obwohl sie sich in Weiterbildung zum Facharzttitel befinden und somit keine eigenständigen Leistungserbringer innerhalb der Krankenversicherung sind», argumentiert die FSP.
Viele Spitäler müssten die Leistungen von Assistenzpsychotherapeuten querfinanzieren, was mittel- bis langfristig nicht tragbar sei.
  • politik
  • psychotherapie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Ecstasy-Wirkstoff hilft gegen PTBS

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Ecstasy-Wirkstoff MDMA erhöht den Therapieerfolg bei Patienten mit einer Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) deutlich.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.