Spitalzentrum Biel baut am Bahnhof aus

Das Spitalzentrum Biel hat am Bahnhof Biel 3'000 Quadratmeter zusätzliche Fläche hinzu gemietet.

, 3. Februar 2023 um 14:30
image
«Ambulant in Biel, stationär in Brügg». | zvg
Das Spitalzentrum Biel (SZB) will ab Anfang 2024 rund um den Bahnhof Biel weitere Sprechstunden und Untersuchungen anbieten. Zu diesem Zweck werden rund 3'000 Quadratmeter zusätzliche Fläche in unmittelbarer Nähe zum Gesundheitszentrum «Medin» hinzu gemietet. Die zusätzlichen Mietkosten belaufen sich jährlich auf rund 1 Million Franken.
Im Fokus stehen unter anderem: Dialyse mit Dialysestation, Kardiologie, Onkologie und ein Walk-in, wie das Spitalzentrum mitteilt. Das SZB betreibt am Bahnhof bereits das Gesundheitszentrum «Medin», bestehend aus Hausarztmedizin und einem weiteren Sprechstundenangebot. In der Nähe befindet sich seit vergangenem Jahr auch ein ambulantes Operationszentrum des Spitals.

Memory Clinic und Kompetenzzentrum

Ergänzend sollen gemäss Spital neue Organisationsformen aufgebaut werden, beispielsweise eine interdisziplinäre Memory Clinic. Gleichzeitig stehen mit den neuen Räumlichkeiten zusätzliche Rochadeflächen zur Verfügung, heisst es weiter.
Darüber hinaus ist auch ein multidisziplinäres Kompetenzzentrum rund um chronische oder komplexe Erkrankungen geplant. Dieses von einer privaten Investorin gebaute «Maison de la Santé et de la Prévention» will das SZB ab 2026 gemeinsam mit Partnern aus dem Gesundheits- und Sozialsektor eröffnen.
  • spitalzentrum biel
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.