Spitalzentrum Biel baut am Bahnhof aus

Das Spitalzentrum Biel hat am Bahnhof Biel 3'000 Quadratmeter zusätzliche Fläche hinzu gemietet.

, 3. Februar 2023 um 14:30
image
«Ambulant in Biel, stationär in Brügg». | zvg
Das Spitalzentrum Biel (SZB) will ab Anfang 2024 rund um den Bahnhof Biel weitere Sprechstunden und Untersuchungen anbieten. Zu diesem Zweck werden rund 3'000 Quadratmeter zusätzliche Fläche in unmittelbarer Nähe zum Gesundheitszentrum «Medin» hinzu gemietet. Die zusätzlichen Mietkosten belaufen sich jährlich auf rund 1 Million Franken.
Im Fokus stehen unter anderem: Dialyse mit Dialysestation, Kardiologie, Onkologie und ein Walk-in, wie das Spitalzentrum mitteilt. Das SZB betreibt am Bahnhof bereits das Gesundheitszentrum «Medin», bestehend aus Hausarztmedizin und einem weiteren Sprechstundenangebot. In der Nähe befindet sich seit vergangenem Jahr auch ein ambulantes Operationszentrum des Spitals.

Memory Clinic und Kompetenzzentrum

Ergänzend sollen gemäss Spital neue Organisationsformen aufgebaut werden, beispielsweise eine interdisziplinäre Memory Clinic. Gleichzeitig stehen mit den neuen Räumlichkeiten zusätzliche Rochadeflächen zur Verfügung, heisst es weiter.
Darüber hinaus ist auch ein multidisziplinäres Kompetenzzentrum rund um chronische oder komplexe Erkrankungen geplant. Dieses von einer privaten Investorin gebaute «Maison de la Santé et de la Prévention» will das SZB ab 2026 gemeinsam mit Partnern aus dem Gesundheits- und Sozialsektor eröffnen.
  • spitalzentrum biel
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.