Spital Wetzikon kämpft gegen Facebook-Datenklau

Unbekannte haben das Facebook-Konto des GZO Spital Wetzikon gehackt. Das Spital versucht nun, die Kontrolle zurückzuerlangen.

, 7. August 2023 um 07:30
image
Hacker-Angriff auf das Spital Wetzikon. | Unsplash
Das Facebook-Konto «GZO AG Spital Wetzikon» wurde Opfer eines Hackerangriffs. Unbekannte haben den Account übernommen und anschliessend die Inhalte verändert. Der offizielle Facebook-Account ist aktuell nicht erreichbar. Zudem existieren mehrere Fake-Accounts des GZO.
Die Spitalverantwortlichen drücken in einer Mitteilung ihr Bedauern über diese unerwünschte Entwicklung aus. Mit Hochdruck werde an einer Lösung gearbeitet, um die Sicherheit der Daten und den regulären Betrieb des Kontos wiederherzustellen.

Bittet Nutzer um Mithilfe

Um die aktuelle Situation zu beheben, befindet sich das Spital in engem Austausch mit Facebook, Datenschutzexperten und Juristen, heist es. Das GZO bittet die Facebook-Nutzer keine persönlichen Informationen preiszugeben und nicht auf verdächtige Nachrichten zu reagieren.
Der Instagram-Kanal, der mit dem Facebook-Account verknüpft ist, sei derzeit nicht betroffen. Das Spital hat jedoch festgestellt, dass es auch auf Instagram einen Fake-Account des GZO gibt. Die Social-Media-Plattformen Linked-In und Twitter sind hingegen von diesem Vorfall derzeit verschont geblieben.

Keine Stellungnahme des Spitals

Medinside hat beim Spital nachgefragt, ob das Problem, das inzwischen seit rund zehn Tagen besteht, behoben werden konnte. Darüber hinaus haben wir um weitere Informationen gebeten, unter anderem wie das Konto gehackt wurde, ob ein Schaden entstanden ist oder ob Forderungen Dritter bestehen.
Anscheinend konnte das Problem noch nicht gelöst werden. Die Medienstelle teilt uns mit, dass weiterhin mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet werde. Und: «Da es sich jedoch um ein laufendes Verfahren handelt, können wir dazu aktuell keine Stellung nehmen».
  • spital
  • gzo spital wetzikon
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.