Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

, 6. November 2023 um 15:32
image
Die Spitäler FMI bieten geriatrische Akutrehabilitation nun auch in Frutigen an. | zvg
Die Spitäler FMI bieten seit Anfang November 2023 im Spital Frutigen eine geriatrische Akutrehabilitation an. Der Ausbau des Angebots in Frutigen soll es den Patientinnen und Patienten ermöglichen, wohnortnah wieder fit für die Rückkehr ins häusliche Umfeld zu werden, wie die Spitalgruppe schreibt. Gleichzeitig sollen Hausarztpraxen sowie Alters- und Pflegeheime in der Region entlastet werden.

Behandlung im Spital

Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Moritz Strickler, Chefarzt Geriatrie der FMI Spitäler, und Markus von Gradowski, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin am Spital Frutigen, betreut die Akutrehabilitation. Vorerst stehen vier Therapieplätze zur Verfügung, teilen die Spitäler mit.
Die Therapie werde individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und umfasse Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung und Logopädie. Die Behandlung erfolge stationär und beinhalte mindestens zehn Therapieeinheiten in 7 Tagen, könne aber auf bis zu 30 Therapieeinheiten in über 20 Tagen ausgedehnt werden.

Möglichst lange selbstständig und mobil bleiben

Ziel der Erweiterung der Altersmedizin in Frutigen sei es, der älter werdenden Bevölkerung im Kandertal nach Unfällen oder Operationen eine rasche Genesung und Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen. Denn auch im Kandertal wird die Zahl der über 80-Jährigen zwischen 2011 und 2021 um fast 20 Prozent zunehmen.
Neben der Altersstruktur haben sich aber auch die Bedürfnisse älterer Menschen verändert: Sie wollen so lange wie möglich unabhängig und mobil sein, gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter die Anfälligkeit für Krankheiten und Gebrechlichkeit. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, wie zum Beispiel den Verlust von Muskelmasse durch Immobilität.
  • spital
  • Spitäler FMI
  • Altersmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.