Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

, 6. November 2023 um 15:32
image
Die Spitäler FMI bieten geriatrische Akutrehabilitation nun auch in Frutigen an. | zvg
Die Spitäler FMI bieten seit Anfang November 2023 im Spital Frutigen eine geriatrische Akutrehabilitation an. Der Ausbau des Angebots in Frutigen soll es den Patientinnen und Patienten ermöglichen, wohnortnah wieder fit für die Rückkehr ins häusliche Umfeld zu werden, wie die Spitalgruppe schreibt. Gleichzeitig sollen Hausarztpraxen sowie Alters- und Pflegeheime in der Region entlastet werden.

Behandlung im Spital

Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Moritz Strickler, Chefarzt Geriatrie der FMI Spitäler, und Markus von Gradowski, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin am Spital Frutigen, betreut die Akutrehabilitation. Vorerst stehen vier Therapieplätze zur Verfügung, teilen die Spitäler mit.
Die Therapie werde individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und umfasse Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung und Logopädie. Die Behandlung erfolge stationär und beinhalte mindestens zehn Therapieeinheiten in 7 Tagen, könne aber auf bis zu 30 Therapieeinheiten in über 20 Tagen ausgedehnt werden.

Möglichst lange selbstständig und mobil bleiben

Ziel der Erweiterung der Altersmedizin in Frutigen sei es, der älter werdenden Bevölkerung im Kandertal nach Unfällen oder Operationen eine rasche Genesung und Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen. Denn auch im Kandertal wird die Zahl der über 80-Jährigen zwischen 2011 und 2021 um fast 20 Prozent zunehmen.
Neben der Altersstruktur haben sich aber auch die Bedürfnisse älterer Menschen verändert: Sie wollen so lange wie möglich unabhängig und mobil sein, gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter die Anfälligkeit für Krankheiten und Gebrechlichkeit. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, wie zum Beispiel den Verlust von Muskelmasse durch Immobilität.
  • spital
  • Spitäler FMI
  • Altersmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Geburtshilfe schliesst: Spital Frutigen setzt auf Notfall und Psychiatrie

Das Spital Frutigen bleibt erhalten, aber anders: Die Geburtshilfe schliesst, dafür werden Notfall und Psychiatrie ausgebaut.

image

Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.