So wird Astra-Zeneca seine unverkäuflichen Grippe-Impfdosen los

Das Bundesamt für Gesundheit stritt sich mit dem Pharma-Unternehmen über den Preis eines Grippe-Impfsprays. Nun werden die 10'000 Dosen gespendet.

, 16. November 2022 um 16:15
image
So sehen Grippe-Viren aus. | zvg
Das Pharma-Unternehmen Astra-Zeneca fühlt sich düpiert. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wollte einen Grippe-Impfspray nicht zu den Bedingungen der Firma kaufen. Deshalb hat Astra-Zeneca die Markteinführung gestoppt.

Dem BAG war der Impfstoff zu teuer

Das BAG begründete seine Ablehnung damit, dass ein Vergleich zu anderen, gleich wirksamen Grippeimpfstoffen gezeigt habe, dass der Preis mehr als doppelt so hoch sei. Deshalb habe man keine Vergütungslösung gefunden.
Die Behörde wäre offenbar sogar bereit gewesen, einen höheren Preis zu akzeptieren, mit der Einschränkung, dass die nasale Impfung auf bestimmte Personengruppen mit medizinischem Bedarf limitiert worden wäre, etwa auf Personen mit Angst vor Spritzen.

Hätte sich nicht gelohnt

Astra-Zeneca wollte dies aber nicht. Die Schweiz sei ein kleiner Markt. Damit sich die Markteinführung lohne, müssten gewisse Mindestmengen hergestellt und den Patienten zugänglich gemacht werden. «Ohne die Durchführung eines Impfprogrammes und ohne breiten Zugang zur Impfung macht eine Markteinführung keinen Sinn für die öffentliche Gesundheit», teilt Katrien de Vos, Country President von AstraZeneca Schweiz, mit.
Astra-Zeneca hat das Gesuch zurückgezogen und spendet die bereits importierten 10'000 Grippeimpfdosen für Kinder, anstatt sie unbenutzt ablaufen zu lassen.

Swissmedic ist einverstanden

Die Firma hat zuvor noch die zuständige Arzneimittelbehörde Swissmedic angefragt, ob sie das dürfe. Swissmedic hat keine Bedenken gegen die Spendenaktion. Der Impfstoff kann von allen Medizinalpersonen kostenlos bestellt werden, unter der Bedingung, dass dieser gratis an interessierte Personen abgegeben wird. Kinderspitäler, Fachgesellschaften, Kinder- und Hausärzte werden noch diese Woche über die Bezugsmodalitäten informiert.
  • medikamente
  • grippe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?

Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.