So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

, 1. November 2023 um 06:10
image
Gleicher Name und fast gleiche Verpackung. Doch im linken Produkt hat es pharmakologische Wirkstoffe drin, im rechten nur Salzwasser. | zvg
Machen die Versandhändler Brack, Galaxus und Microspot plötzlich den Apotheken das Geschäft streitig? Sie bieten Ohrentropfen, Schnupfensprays und Hustensirup mit bekannten Namen an.
Doch die Namen täuschen: In den Produkten stecken trotz nahezu identischen Packungen ganz andere Wirkstoffe, und vor allem sind es keine pharmakologischen Wirkstoffe, wie die Konsumentenzeitschrift «Saldo» recherchierte. Es sind also keine echten Arzneimittel und sie müssen deshalb auch nicht von der Aufsichtsbehörde Swissmedic zugelassen werden.
Dafür können die Pharmafirmen unter dem Namen des wirksamen Medikaments anders zusammengesetzte Produkte frei in Online-Shops unters gutgläubige Volk bringen. Bei den Otalgan-Ohrentropfen enthält das echte Arzneimittel schmerzstillendes Procain und Phenazon. Die anderen Otalgan-Tropfen enthalten hingegen nur Salzlösung.

Einige weitere Beispiele

Bisolvon: Den Hustensirup Bisolvon gibt es (links im Bild) mit Eibischwurzel und Honig. Rechts hingegen steckt in der gleich gestalteten Packung der rezeptpflichtige Wirkstoff Bromhexin.
image
Otrivin Plus: Die Packungen unterscheiden sich kaum, beide Male heisst der Nasenspray Otrivin Plus. Doch erst, wer ganz genau schaut, sieht: Der linke Spray enthält nur Meerwasser, der rechte Spray ist ein rezeptpflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Xylometazolin.
image
Auch die Wärmepflaster von Voltaren gibt es doppelt: Einmal als Dolo Patch mit dem Schmerzmittel Diclofenac. Und einmal als Wärmepflaster mit Eisenpulver, das sich erwärmt.
Die Hersteller sagten gegenüber «Saldo», dass die Beschriftungen unterschiedlich seien und sehen deshalb weder eine Verwechslungsgefahr noch einen Etikettenschwindel. Swissmedic schiebt die Verantwortung für allfällige Verwechslungen an die Hersteller ab.

Ach, wie gut, dass niemand weiss…

Zur Steigerung des Umsatzes wenden die Pharmafirmen eine weitere Strategie an, welche das obige Prinzip umgekehrt: Sie verkaufen das genau gleiche Medikament unter zwei Namen – und können damit auch unterschiedliche Preise verlangen. Ein Beispiel ist der Johanniskrautextrakt von Zeller, der die Stimmung aufhellt. Zeller bietet ihn als Rebalance an für 66.90 Franken. Zeller Medical hat das gleiche Produkt als Remotiv im Sortiment – für nur 51.55 Franken.
image
Der Grund für den tieferen Preis: Remotiv wird von der Krankenkasse bezahlt, wenn es der Arzt verschreibt. Der Preis wird vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) festgelegt.
Bei Rebalance hingegen darf Zeller einen beliebigen Preis verlangen – und tut das auch mit einem happigen Aufschlag von 15 Franken.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

image

Weniger Originalpräparate, mehr Biosimilars

Der Anteil an Biosimilars liegt bei 50 Prozent. Zu wenig - weshalb nun verschiedene Massnahmen in Kraft treten.

image
Gastbeitrag von Enea Martinelli

Wir verlieren wichtige Medikamente – für immer

Dass es bei Heilmitteln zu Lieferengpässen kommt, ist bekannt. Doch das Problem ist viel ernster. Zwei Beispiele.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.